Achtung: Aufgrund der aktuellen Situation werden Termine verschoben oder abgesagt – bitte setzten Sie sich bei Fragen mit dem Veranstalter in Verbindung!
Ethik in der Stillberatung ist nicht nur für IBCLC`s, die sich an die Praxisstandards für Still-und Laktationsberaterinnen halten müssen, wichtig, sondern auch für alle anderen Berufsgruppen, die stillende Frauen betreuen.
Wir besprechen den internationalen Kodex zur Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten. Die berufliche Verantwortung in der Stillberatung, die Praxisstandards sowie auch der Einsatz von den verschiedenen Stillhilfsmitteln wird unter ethischen Aspekten diskutiert.
Referenten: Ingrid Kloster, IBCLC
CERPs: 1 L, 2 E
Kosten: 70,00 €
Teilnehmer: max. 12 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Erika Nehlsen, IBCLC, EFNB
Hessental 28
32457 Porta Westfalica
Telefon +49 5533-9631085
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Internet Ort: InternetSie betreuen Frauen und bekommen oft Fragen wie:
• Darf ich wieder Sushi essen?
• Bekommt mein Kind wirklich keine Blähungen, wenn ich Zwiebel esse?
• Wie sieht es mit Kaffee und Alkohol aus?
• Ich habe Eisenmangel, ist deshalb meine Muttermilch nicht vollwertig?
• Soll ich zusätzlich Vitaminpräparate einnehmen? Wie sieht es mit veganer Ernährung aus?
Wir werden das Thema ausführlich beleuchten und auch die offiziellen Empfehlungen diskutieren.
Für viele Frauen hat Essen sehr viel mit Ihrer Lebensqualität zu tun. Es gibt immer wieder die Situation, dass stillende Frauen kürzer als empfohlen stillen, weil Sie sich aufgrund diverser, oft veralteter Empfehlungen nicht so ernähren können, wie sie das gerne möchten.
Wir besprechen die Mythen, die bezüglich der Ernährung weit verbreitet sind.
Referenten: Ingrid Kloster, IBCLC, SAFE®-Mentorin
CERPs: 2 L
2 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender
Fortbildungsstunden für Hebammen nach der gültigen Berufsordnung der Bundesländer
2 Fortbildungspunkte im Bereich Heilmittel Rahmenempfehlung nach § 125 Abs. 1 SGB V
Kosten: 60,00 €
Teilnehmer: max. 12 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Große Straße 16
37619 Bodenwerder, Deutschland
Telefon +49 5533-9631085
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Internet Ort: InternetWie wir es schaffen, Mütter so stark und sicher zu machen, dass sie von Anfang an mühelos stillen können
In der Fachfortbildung erfahren Sie
• ob und warum Stillvorbereitung für alle gut ist
• wie sich Tradition, Wissen & Intuition positiv auf das Stillen auswirken
• wie man ein brauchbares Konzept für ein spannendes Stillvorbereitungsseminar auf die Füße stellt
• was Stillhilfsmittel bewirken können und wie wir diese verantwortungsvoll einsetzen sollten
• wie sich Ammenmärchen und Still-Apps in unser Leben einmischen
• welche Informationen für Mütter wichtig sind und welche wir besser für uns behalten
• welche Mütter ganz besonders gut vorbereitet und informiert sein sollten
• mit welchen „Handgriffen“ sich Mütter selbst helfen können und sollten (Frauenwissen)
Referenten: Gabriele Wellano, IBCLC
Eintritt: ab 160,00 €
CERPs: 5 L, 1,5 E
8 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender
Teilnehmer: max. 20 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Erika Nehlsen, IBCLC, EFNB
Hessental 28
32457 Porta Westfalica
Telefon +49 571-710618 und +49 5155-9512360
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Leipzig, Hotel Leipzig City Nord by Campanile 04129Leipzig
bis 02.02.2021, 16:30 Uhr
Themen
• Persönlicher Umgang mit Stresssituationen
• Gelassenheit im Umgang mit Kollegen und Eltern
• Resilienz als Kompetenz bei der Bewältigung hoher Arbeitsbelastung
• Gesprächs- und Beratungskompetenzen erhöhen
• Konfliktgespräche führen und konstruktive Lösungen finden
• Strategien im Umgang mit Widerständen
Referenten: Gabriele Muhl, IBCLC
Eintritt: ab 260,00 €
CERPs: 7,5 R, 5 E
Teilnehmer: max. 20 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Erika Nehlsen, IBCLC, EFNB
Hessental 28
32457 Porta Westfalica
Telefon +49 571-710618 und +49 5155-9512360
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Freiburg, Fortbildungsakademie am Diakoniekrankenhaus 79110Freiburg
Mit Kompetenz in der Klinik saugen lernen
Themen
Theoretischer Überblick der orofazialen Funktionen von Frühgeborenen
Mögliche Fehlfunktionen identifizieren
Die bestmögliche Unterstützung praktisch umsetzen
Videodemonstration
Beantwortung individueller Fragestellungen (diese können bereits vor der Fortbildung per Video an uns gesandt werden)
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.akademie-ottenstein.de.
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Bürgerhaus Kalk Kalk-Mülheimerstr. 58 51103Köln
Ort: Seminarhaus Waldheim Altenberg Altenbergstraße 62-64 70180Stuttgart
Sie betreuen Frauen und bekommen oft Fragen wie:
• Darf ich wieder Sushi essen?
• Bekommt mein Kind wirklich keine Blähungen, wenn ich Zwiebel esse?
• Wie sieht es mit Kaffee und Alkohol aus?
• Ich habe Eisenmangel, ist deshalb meine Muttermilch nicht vollwertig?
• Soll ich zusätzlich Vitaminpräparate einnehmen? Wie sieht es mit veganer Ernährung aus?
Wir werden das Thema ausführlich beleuchten und auch die offiziellen Empfehlungen diskutieren.
Für viele Frauen hat Essen sehr viel mit Ihrer Lebensqualität zu tun. Es gibt immer wieder die Situation, dass stillende Frauen kürzer als empfohlen stillen, weil Sie sich aufgrund diverser, oft veralteter Empfehlungen nicht so ernähren können, wie sie das gerne möchten.
Wir besprechen die Mythen, die bezüglich der Ernährung weit verbreitet sind.
Referenten: Ingrid Kloster, IBCLC, SAFE®-Mentorin
CERPs: 2 L
2 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender
Fortbildungsstunden für Hebammen nach der gültigen Berufsordnung der Bundesländer
2 Fortbildungspunkte im Bereich Heilmittel Rahmenempfehlung nach § 125 Abs. 1 SGB V
Kosten: 60,00 €
Teilnehmer: max. 12 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Große Straße 16
37619 Bodenwerder, Deutschland
Telefon +49 5533-9631085
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: InternetKombination Präsenztage und Selbststudium mit eLearning
Ziele
Vorbereitung auf die Tätigkeit als Still- und Laktationsberaterin
Vorbereitung auf das IBLCE-Examen (International Board of Lactation Consultant Examiners)
Erwerb der Qualifikation “Stillbeauftragte im Krankenhaus” für Deutschland
Erweiterung des Fachwissens bezüglich Laktation und Stillen
Erlangen sozialer Fertigkeiten in der Stillberatung
Aufzeigen von Lösungswegen in schwierigen Stillsituationen wie z.B. Stillen von frühgeborenen, kranken oder beeinträchtigten Säuglingen
Fachliche Kompetenz zum Aufbau und zur Leitung einer Stillambulanz
Erwerb von Fähigkeiten zur Schulung und Fortbildung von Mitarbeiterin
Dauer:
3 Seminare - 11 Tage
eLearning im Umfang von 30 Std.
Facharbeit ca. 40 Std.
Praktikum ca. 40 Std.
Veranstalter:
Europäisches Institut für Stillen und Laktation - EISL
Weitere Details zur Veranstaltung:
www.stillen-institut.com/de/seminarreihe-intensiv-elearning.html
Ort: Innsbruck - azw:academy Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe Tirol Kliniken GmbH Innrain 98 6020Innsbruck
Onlinefortbildung im „Espressoformat“ für Hebammen
Das Wochenbett umfasst einen Zeitraum von ca. 8 Wochen nach der Geburt eines Kindes. Als Hüterinnen und Fachfrauen des Wochenbetts stehen wir Hebammen eng an der Seite der Mütter, bieten Antworten auf nahezu alle Fragen, begleiten, schützen, beobachten und sind die Beraterin schlechthin der ersten und der letzten Stunde des Stillens.
Hebammen stellen die Weichen und setzen die Segel für Stillen, Wachsen und Gedeihen.
In der „Espresso-Fortbildung“ erfahren wir kurz und auf den Punkt gebracht alles Wichtige über die Gewichtsentwicklung bei gestillten Säuglingen in den ersten acht Wochen. – Normales und Abweichendes –
Sicheres Erkennen von Regelwidrigkeiten, ermöglicht frühes Handeln – frühes Handeln, macht schnelles Beheben möglich!
Fortbildung im „Espressoformat“ für Hebammen…einfach schnell von zu Hause aus.
Themen
• Gewichtsverlauf sicher beurteilen
• Handlungsbedarf erkennen und zielführend beraten
• Ursachen für unzureichende Milchbildung – geeignete Maßnahmen voranbringen
• Parameter zur Beurteilung, welche ziehe ich heran und ab wann sollte ich Zufüttern empfehlen?
• Was ist wichtig beim Zufüttern, um Stillen zu erhalten?
• Was ein zuckerfreier Kaugummi und ein Schnuller gemeinsam haben
• Gestillt oder Muttermilchernährt – gibt es Unterschiede?
• Stillen von Anfang an auf gesunde Füße stellen
Referenten: Gabriele Wellano, IBCLC, Freiberufliche Hebamme
Fortbildungsstunden für Hebammen nach der gültigen Berufsordnung der Bundesländer 3 Std. (45.Min.) im Bereich Wochenbett
CERPs: 2,5 L
Kosten: 80,00 €
Teilnehmer: max. 20 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Große Straße 16
37619 Bodenwerder, Deutschland
Telefon +49 5533-9631085
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Internet Ort: InternetBaby-led-weaning oder doch die konventionelle Art der B(r)eikosteinführung?
„Der Kinderarzt hat aber gesagt, Beikost soll nach dem vierten Monat eingeführt werden!“
Diese und ähnliche Aussagen hören wir immer wieder von verunsicherten Eltern.
Auch für Fachkräfte ist es mitunter schwierig, sich im Dschungel unterschiedlicher Empfehlungen zurechtzufinden.
Themen
• Verschiedene Empfehlungen
• Baby-led-weaning
• Reifezeichen
• Optimaler Zeitpunkt der Beikosteinführung
• Beikosteinführung unter dem Schutz des Stillens
• Ess- und Füttersituation
• Verweigerung von Beikost
In dieser Fachfortbildung werden wir die verschiedenen Empfehlungen genau betrachten.
Dabei blicken wir über den Tellerrand hinaus, indem wir auch die Hintergründe beleuchten.
Referenten: Ingrid Kloster, IBCLC, SAFE®-Mentorin
CERPs: 3 R
Kosten: 70,00 €
Teilnehmer: max. 12 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Große Straße 16
37619 Bodenwerder, Deutschland
Telefon +49 5533-9631085
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Internet Ort: Internet Ort: InternetDiagnostik & Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
Inhalte/Themen
Neurophysiologische Grundlagen
Vorgeburtliches Lernen
Angeborene Fremdreflexe versus frühkindliche Primitivreflexe
Reflexe, Reaktionen, Automatismen?
Saug- und Stillstörungen
Schreikind und Dreimonatskolik
KiSS-Kinder und Schädeldeformitäten
Saug- und Stillstörungen
Schreikind und Dreimonatskolik
Physiotherapie - wann und wie?
Wie erkennen, wie beraten, wie behandeln?
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf akademie-ottenstein.de.
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Jugendherberge Düsseldorf - City Hostel Düsseldorfer Str. 1 40545Düsseldorf
Ort: Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus Haselkamp 33 22359Hamburg
Ort: Online-AkademieSeminar 1 Vorbereitung auf das IBLCE-Examen für ÄrztInnen
bis 13.02.2021, ca. 17:00 Uhr
Themen
• Frühes Bonding, Bindungsaufbau, Langzeitfolgen, Lebensqualität
• Brustanatomie, Laktationsphysiologie, Auffälligkeiten in Bezug zur Funktionalität
• Biochemie der Frauenmilch
• Die Risiken des Stillverzichts
• Erstes Anlegen, Bedeutung des Kolostrums, Grundlagen des Stillens
• Massagetechniken, Entleeren der Brust von Hand und Brustkompression
• Stillmanagement in den ersten Lebenstagen
• WHO/UNICEF Initiative Babyfreundlich (BFHI)
• Vorbeugung und Heilung wunder Brustwarzen
• Mastitis, Abszess und sonstige Auffälligkeiten
• Brusterkrankungen in der Stillzeit
• Praktische Übungen für Interessierte – Stillpositionen, Brustmassage, Entleeren der Brust von Hand
• Stillen bei allgemeinen Krankheiten der Mutter
• Stillen bei infektiösen Krankheiten der Mutter
• Psychosomatik und psychische Auffälligkeiten im Wochenbett
• Verlauf der StillzeitAnmeldung und weitere
Um die geforderten 90 Stunden Unterricht für das Examen zu komplettieren, bieten wir ein E-Learning-Studienmodul sowie Fachfortbildungen, für den ab 2021 geforderten Stundennachweis, im Bereich Kommunikation/Beratung und Erste Hilfe an.
Das E-Learning Studienmodul Stillen und Laktationsmedizin für ÄrztInnen, wird am 02.01.2021 freigeschaltet.
Referenten: verschiedene
Kosten: 640,00 € je Seminar
Teilnehmer: max. 20 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Erika Nehlsen, IBCLC, EFNB
Hessental 28
32457 Porta Westfalica
Telefon +49 571-710618 und +49 5155-9512360
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Augsburg, Bunter Kreis 86156Augsburg
Online-Fortbildung im "Espressoformat" für Hebammen
„Nur noch ein bisschen päppeln…“ hören viele Eltern, wenn Sie aus der Klinik mit ihrem etwas zu frühgeborenen Baby nach Hause gehen.
Zugegeben, verglichen mit „echten“ Frühchen sind Späte Frühchen wahre Riesen!
Jedoch späte Frühchen brauchen mehr als einfach nur Päppeln!
Mehr Schutz, mehr Zeit, ein wissendes Umfeld mit einer angemessenen Erwartungshaltung – aber vor allem ein gutes Stillmanagement!
Welche Schwierigkeiten und Probleme haben sie, und warum werden sie deutlich weniger oft gestillt als Termingeborene?
In der „Espresso-Fortbildung“ erfahren Sie
kurz und auf den Punkt gebracht alles Wichtige
über die Betreuung und Stillförderung (etwas) zu früh geborener Menschen.
Fortbildung im „Espressoformat“ für Hebammen… einfach schnell von zu Hause aus.
Themen
• Probleme und Schwierigkeiten von Späten Frühchen (LPI)
• Gutes und Praxisrelevantes Stillmanagement von Anfang an
• Anleitung der Eltern, damit diese den Sprung zum ausschließlichen Stillen schaffen
• Fallbeispiele aus der Hebammenpraxis
Referenten: Gabriele Wellano, IBCLC, Freiberufliche Hebamme
• Fortbildungsstunden für Hebammen nach der gültigen Berufsordnung der Bundesländer
2,5 Std. (45.Min.) im Bereich Wochenbett
• CERPs: 2 L
Kosten: 60,00 €
Teilnehmer: max. 20 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Große Straße 16
37619 Bodenwerder, Deutschland
Telefon +49 5533-9631085
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: InternetLebensrettende Basismaßnahmen bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern
Lebensbedrohliche Notfälle bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern stellen immer wieder eine besondere Herausforderung dar.
Besonders Personen, die direkt oder indirekt mit einer solchen Situation konfrontiert werden können, sollten über grundlegende Kenntnisse in lebensrettenden Sofortmaßnahmen verfügen.
Unser Angebot entspricht den Anforderungen von IBLCE ab 2021 für ExamenskandidatInnen und rezertifizierenden KollegInnen.
Ziel dieses Kurses ist, orientiert an den Leitlinien des European Resuscitation Council, die theoretischen Grundlagen und Hintergründe sowie die notwendigen praktischen Fertigkeiten zu erwerben bzw. aufzufrischen, um diesen Situationen gut begegnen zu können und somit die Sicherheit und die Qualität in der Versorgung Ihrer KlientInnen bzw. PatientInnen zu gewährleisten.
Besonderer Schwerpunkt ist das Hands-on Training in sehr kleinen Gruppen mit viel Raum für individuelle Anleitung und Beantwortung Ihrer Fragen.
Themen
• Einführung in die Thematik
• Grundlagen/Erkennen des kritisch kranken Kindes
• PBLS-Sequenzen: (unmittelbares) Neugeborenes, Säugling, Kinder
• Fremdkörperentfernung
• Praktische Übungen
Referenten: Dr. med. Matthias Jahn, IBCLC, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin
Eintritt: ab 180,00 €
CERPs: 6,5 R
Fortbildungsstunden für Hebammen nach der gültigen Berufsordnung der Bundesländer
8 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender
Fortbildungspunkte für Ärzte können bei frühzeitiger Einschreibung beantragt werden.
Teilnehmer: max. 16 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Große Straße 16
37619 Bodenwerder, Deutschland
Telefon +49 5533-9631085
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Hamburg, DAILY fresh Hotel & Konferenzcenter 21079Hamburg
Ort: Nürnberg, Technische Hochschule 90402Nürnberg
Förderung der Eltern-Kind-Interaktion
bis 23.02.2021 16:30 Uhr
Themen
Welche Signale sendet ein Baby aus?
Wann ist ein Baby entspannt/müde/überdrüssig/neugierig …?
Was geht dem Schreien des Babys voraus?
Wie können Eltern ihr Baby „lesen“ und gut mit ihm kommunizieren?
Was sind „intuitive Elternkompetenzen“?
Väter und Mütter
Wie kann ich das hier erworbene Wissen in der Arbeit/im Umgang mit Familien nutzen?
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf akademie-ottenstein.de.
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Evangelischer Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e.V. Glockenstr. 8 14163Berlin
bis 05.03.2021, ca. 17:00 Uhr
Themen
• Frühkindliche Signale erkennen und interpretieren
• Feinzeichen der mütterlichen Befindlichkeiten erkennen und interpretieren
• Einschätzung und Beurteilung der Eltern-Kind-Interaktion
• Erkennen von gefährdeten Säuglingen
• Kommunikation mit Eltern•Stillen in schwierigen Situationen, Mehrlinge stillen
• Betreuung von Langzeitstillfamilien
• Der Sprung in die Selbstständigkeit
• „Knifflige“ Fälle für Fortgeschrittene, Supervision eigener Fälle möglich
Referenten je nach Ort: Katrin Bautsch, IBCLC, EFNB®; Sandra Crone, IBCLC, EFNB®; Ingrid Kloster, IBCLC; Rosemarie Vollhüter, IBCLC, EFNB®
CERPs: 12,5 L, 4 R, 2,5 E
Kosten: ab 380,00 €
Teilnehmer: 25 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Erika Nehlsen, IBCLC, EFNB®
Hessental 28
32457 Porta Westfalica
Telefon +49 571-710618 und +49 5155-9512360
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Augsburg, Bunter Kreis 86156Augsburg
wird als Seminar 1 für die Seminarreihe Stillspezialistin, Vorbereitung auf das IBLCE-Examen, Qualifikation als Stillbeauftragte in der Klinik angerechnet
Dreitägige Fachfortbildung!
Die Inhalte entsprechen den Anforderungenfür Personal in BabyfreundlichenGeburts- und Kinderkliniken.
Themen
Modernes Stillmanagement in den erstenLebenstagen
• Anatomie der Brust, Physiologie der Laktation
• Die Risiken des Stillverzichts
• Frühes Bonding, Bindungsaufbau, Langzeitfolgen, Lebensqualität
• Der Anfang zählt – Stillstart nach der Geburt
• Stillen in den ersten Lebenstagen
• Stillen nach Bedarf
• Stillpositionen
• Hautkontakt, Rooming-in
• Herausforderungen im Frühwochenbett
• Unterstützung in der ersten Zeit zuhause
• Einstieg in die verbesserte Stillberatung
• Betreuung bei Stillverzicht, frühes Abstillen
Änderungen vorbehalten!
Referenten: verschiedene
Kosten: ab 380,00 €
Teilnehmer: max. 20 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Erika Nehlsen, IBCLC, EFNB
Hessental 28
32457 Porta Westfalica
Telefon +49 571-710618 und +49 5155-9512360
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Wächtersbach, Landgasthof Zur Quelle 63607Wächtersbach-Aufenau
Ort: München-Gräfelfing, Hotel Würmtaler 82166München-Gräfelfing
Ort: Hamburg, HELIOS Mariahilfklinik 21075Hamburg
Ort: Berlin, Seehotel Berlin-Rangsdorf 15834Berlin/Rangsdorf
Ort: Hannover, Kulturzentrum Pavillon 30161Hannover
Fallarbeit und Supervision in der Beratung und psychotherapeutischen Arbeit mit Babys und deren Eltern
Themen
Auffrischung der Problematiken: Nicht Schlafen, zu viel Schreien, Fütterschwierigkeiten
Falldarstellungen anhand von Videobeispielen und Fallberichten aus meiner Praxis
Besprechung von Fällen oder Gesprächssituationen der TeilnehmerInnen
Mithilfe von Simulationsspielen ein tieferes Verständnis für die Situation und Problematik der Eltern schaffen
Unterstützung bei der Entwicklung der nächsten Beratungsschritte: Was kann ich konkret als nächstes tun?
Möglichkeiten des Umgangs mit emotional herausfordernden Situationen finden
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.akademie-ottenstein.de.
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Bürgerhaus Kalk Kalk-Mülheimerstr. 58 51103Köln
Ort: Hoffmanns Höfe Heinrich-Hoffmann-Straße 3 60528Frankfurt am Main
Anleitung von Eltern in Babymassage-Kursen und im Einzelkontakt
bis 20.03.2021 17:00 Uhr
Themen
Bedeutung von Berührung für die kindliche Entwicklung und für die Eltern-Kind-Bindung
Die Qualität der Berührung
Erlernen der Schmetterlingsmassage nach Eva Reich
Erlernen der Indischen Babymassage nach Leboyer und des Babyyogas
Aufbau eines Babymassagekurses und die Anleitung einzelner Eltern
Reflexion und Umsetzung in den eigenen Arbeitsalltag
Sich selbst entspannen als Voraussetzung, um selbst entspannt anzuleiten
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.akademie-ottenstein.de.
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Jugendherberge Düsseldorf - City Hostel Düsseldorfer Str. 1 40545Düsseldorf
Seminar 2 Vorbereitung auf das IBLCE-Examen für ÄrztInnen
bis 10.04.2021, ca. 17:00 Uhr
Themen
• Auswirkungen von Anatomie und Funktionalität des
Mundraumes auf das Saugverhalten
• Ernährung des Kindes sicherstellen,
Zufütterungsmöglichkeiten für Stillkinder
• Gedeihen von Stillkindern
• Frühkindliche Regulationsstörungen
• Stillen des älteren Kindes, Beikost nach Bedarf
(Baby-led weaning), assistierte Fruchtbarkeit,
Schwangerschafts- und Tandemstillen,
Abstillen begleiten
• Internationaler Kodex zur Vermarktung von
Muttermilchersatzprodukten
• Relaktation, induzierte Laktation
• Stillen und Arbeiten
• Medikamente und Schadstoffe in der Muttermilch
• Bedeutung der Muttermilch für Früh- und Neugeborene
in besonderen Situationen
• Allergien und Stillen
• Muttermilchgewinnung optimieren
• Fütterungsmethoden – Praktische Übungen
• Stillen von Frühgeborenen
• Stillen bei LKG, Down Syndrom, sonstigen
Besonderheiten
Um die geforderten 90 Stunden Unterricht für das Examen zu komplettieren, bieten wir ein E-Learning-Studienmodul sowie Fachfortbildungen, für den ab 2021 geforderten Stundennachweis, im Bereich Kommunikation/Beratung und Erste Hilfe an.
Das E-Learning Studienmodul Stillen und Laktationsmedizin für ÄrztInnen, wird am 02.01.2021 freigeschaltet.
Referenten: verschiedene
Kosten: 640,00 € je Seminar
Teilnehmer: max. 20 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Erika Nehlsen, IBCLC, EFNB
Hessental 28
32457 Porta Westfalica
Telefon +49 571-710618 und +49 5155-9512360
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Augsburg, Bunter Kreis 86156Augsburg
Das kurze Zungenband
Nicht ausreichende Zungenbeweglichkeit kann schwerwiegende Folgen für das Stillen haben.
Ab wann sollte eine ärztliche Behandlung erfolgen? Frühzeitig durchgeführt kann es entscheidende Veränderungen für das Stillen bedeuten.
Schwierigkeiten beim Stillen können sich darstellen durch z.B.
• mangelnde Gewichtszunahme des Kindes,
• unruhiges Stillen,
• mangelnde Milchbildung der Mutter,
• Schmerzen bei Stillen und
• Verletzungen der Brustwarzen.
Themen
• Das anteriore zu kurze Zungenband
• Das posteriore zu kurze Zungenband
• Das Lippenband
• Diagnose- und Behandlungsmögichkeiten
• Nötige und unnötige chirurgische Behandlungen
• Fallbeispiele
Referenten: Katrin Bautsch, IBCLC, EFNB®
Eintritt: ab 110,00 €
CERPs: 3 L, 0,75 R
5 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender
Teilnehmer: max. 20 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Erika Nehlsen, IBCLC, EFNB
Hessental 28
32457 Porta Westfalica
Telefon +49 571-710618 und +49 5155-9512360
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Berlin, Seehotel Berlin-Rangsdorf 15834Berlin/Rangsdorf
Wie Kommunikation heilen kann
„Wenn wir unsere Bedürfnisse nicht ernst nehmen, tun es andere auch nicht.“
Marshall B. Rosenberg
Gelungene Kommunikation ist der Schlüssel für erfolgreiche Beziehungen.
Um zielsicher und lösungsorientiert zu kommunizieren und Gespräche mit Kollegen und Klienten klar und authentisch zu führen, müssen wir den eigenen Standpunkt klar vermitteln und uns zugleich wertschätzend auf unser Gegenüber einstellen.
Denn Kommunikation braucht immer beide Seiten.
In unserem Seminar „Von Mensch zu Mensch“ steigern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit.
Sie erfahren, was erfolgreiche Kommunikation ausmacht und wie Sie dies in der Beratung und in Ihrem Arbeitsfeld zielsicher einsetzen.
Ziele
• Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation verstehen
• Eigene Muster erkennen
• Praxisnahe Gesprächstechniken erfolgreich einsetzen
• Schwierige Situationen souverän meistern
Theoretisches Wissen wird an Praxisfällen erprobt und gefestigt.
Der Anwendungsfokus liegt auf Techniken für klare und konstruktive Kommunikation und Gesprächskompetenz.
Dieses Seminar stärkt in der Praxis Ihre Kompetenz, um Situationen souveräner und zielsicherer zu meistern.
Themen
• Modelle der Kommunikation nach Rogers, Rosenberg, Thun, Watzlawick, Antonovsky
• Salutogenese
• Empathie
• Positive Wertschätzung
• Hilfreiche Fragetechniken
• Feedbacktechniken
• Nonverbale Kommunikation (Einsatz von Stimme, Mimik, Gestik, Haltung und Präsenz)
Referenten: Sandra Crone, IBCLC, EFNB®
Eintritt: ab 110,00 €
CERPs: 3,5 R
Teilnehmer: max. 20 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Erika Nehlsen, IBCLC, EFNB
Hessental 28
32457 Porta Westfalica
Telefon +49 571-710618 und +49 5155-9512360
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Berlin, Seehotel Berlin-Rangsdorf 15834Berlin/Rangsdorf
Fallsupervisionen in der Stillberatung
„Du kannst mehr, als du denkst“
Sie arbeiten in der Stillberatung, in eigener Praxis oder im klinischen Bereich?
Kümmern sich um Familien und möchten Ihre Beratungskompetenzen erweitern oder mehr Sicherheit in Ihrer praktischen Arbeit gewinnen?
In unserer Fachfortbildung werden wir anhand von Theorie, Praxisbeispielen, Übungen und Supervision Ihr Wissen erweitern sowie Ihnen mehr Sicherheit für Ihre tägliche Arbeit vermitteln.
Bitte bringen Sie Fälle aus Ihrem praktischen Alltag mit, die Sie bewegen oder die Sie besprechen möchten.
Themen
• Fachliche Kompetenz
• Kommunikation
• Ein breites Portfolio aus Lösungsmöglichkeiten
Referentinnen:
Katrin Bautsch, IBCLC, EFNB®, Kinderkrankenschwester, Stillspezialistin®, Laktationsberatungspraxis, Entwicklungsfördernde Neonatalbegleiterin EFNB®, Geburtsvorbereiterin (GfG)
Sandra Crone, IBCLC, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Stillspezialistin®, Entwicklungsfördernde Neonatalbegleiterin EFNB®
CERPs: 3,5 L; 2 R; 1 E
Fortbildungsstunden für Hebammen nach der gültigen Berufsordnung der Bundesländer
8 Fortbildungspunkte im Bereich Heilmittel Rahmenempfehlung nach § 125 Abs. 1 SGB V
8 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender
Kosten: ab 150,00 €
Teilnehmer: max. 20 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Große Straße 16
37619 Bodenwerder, Deutschland
Telefon +49 5533-9631085
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Berlin, Seehotel Berlin-Rangsdorf 15834Berlin/Rangsdorf
Mit Kompetenz auf den Mund geschaut
bis 27.04.2021 17:00 Uhr
Themen
Konzept der orofazialen Stimulation
Beschreibung möglicher Saugprobleme
Theoretische Kenntnisse und praktische Durchführung der orofazialen Stimulation
Praktisches Üben der Saugstimulation
Physiologische Unterschiede zwischen Brust- und Flaschenernährung
Diskussion alternativer Möglichkeiten zur Nahrungsaufnahme
Videodemonstration
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf akademie-ottenstein.de.
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Seminarhaus Waldheim Altenberg Altenbergstraße 62-64 70180Stuttgart
wird als Seminar 1 für die Seminarreihe Stillspezialistin, Vorbereitung auf das IBLCE-Examen, Qualifikation als Stillbeauftragte in der Klinik angerechnet
Dreitägige Fachfortbildung!
Die Inhalte entsprechen den Anforderungen für Personal in Babyfreundlichen Geburts- und Kinderkliniken.
Themen
Modernes Stillmanagement in den erstenLebenstagen
• Anatomie der Brust, Physiologie der Laktation
• Die Risiken des Stillverzichts
• Frühes Bonding, Bindungsaufbau, Langzeitfolgen, Lebensqualität
• Der Anfang zählt – Stillstart nach der Geburt
• Stillen in den ersten Lebenstagen
• Stillen nach Bedarf
• Stillpositionen
• Hautkontakt, Rooming-in
• Herausforderungen im Frühwochenbett
• Unterstützung in der ersten Zeit zuhause
• Einstieg in die verbesserte Stillberatung
• Betreuung bei Stillverzicht, frühes Abstillen
Änderungen vorbehalten!
Referenten: verschiedene
Kosten: ab 380,00 €
Teilnehmer: max. 20 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Große Straße 16
37619 Bodenwerder, Deutschland
Telefon +49 5533-9631085
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Hannover, Kulturzentrum Pavillon 30161Hannover
Ort: Berlin, Seehotel Berlin-Rangsdorf 15834Berlin/Rangsdorf
Ort: Hamburg, HELIOS Mariahilfklinik 21075Hamburg
Ort: München-Gräfelfing, Hotel Würmtaler 82166München-Gräfelfing
Ort: Wächtersbach, Landgasthof Zur Quelle 63607Wächtersbach-Aufenau
Ort: Augsburg, Bunter Kreis 86156Augsburg
(Get Permission #3)
to May 15, 2021 4:30 pm
Main Topics
Identify and describe anxious eaters and how they influence entire families.
Define the major principles of the Get Permission Approach© to pediatric feeding.
List ways to empower the family and the child in the feeding partnership.
Identify key factors that influence “permission” in feeding.
Describe how stress and worry influence feeding.
List the sensory variables that influence mealtimes and how to grade them in rehearsals and treatment.
Describe strategies to help promote enjoyment, confidence and internal motivation at mealtimes.
Define rehearsals and their influence on food acceptance.
Describe how to cluster information gained in evaluations to support creation of treatment strategies that allow child and parent to be successful.
List five continua that demonstrate systematic de-sensitization in feeding treatment strategies.
Define the Circle of Sensitivity and Re-Define TRY It as they relate to sensitive treatment strategies in the home or clinic environment.
Identify strategies to support families in successful transition of therapeutic treatment strategies at home.
List strategies to support anxious eaters / autism and their families.
Set goals and document progress using family friendly Get Permission vocabulary.
Please use our ONLINE registration in the event calendar at www.akademie-ottenstein.de.
Registration and Further Information
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Phone +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Hotel Grenzfall Ackerstr. 136 13355Berlin
Themen
• Verschiedene Empfehlungen
• Baby-led-weaning
• Reifezeichen
• Optimaler Zeitpunkt der Beikosteinführung
• Beikosteinführung unter dem Schutz des Stillens
• Ess- und Füttersituation
• Verweigerung von Beikost
Referenten: Ingrid Kloster, IBCLC
Eintritt: ab 150,00 €
CERPs: 3,5 L, 2 R, 1 E
8 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender
Teilnehmer: max. 25 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Erika Nehlsen, IBCLC, EFNB
Hessental 28
32457 Porta Westfalica
Telefon +49 571-710618 und +49 5155-9512360
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Würzburg, Missionsärztliche Klinik 97074Würzburg
bis 21.05.2021, 16:30 Uhr
Die WHO empfiehlt, die Babys sechs Monate ausschließlich zu stillen, dann die Einführung von adäquater Beikost und darüber hinaus weiter stillen, so lange Mutter und Kind es wollen.
Warum aber werden nur so wenige Babys sechs Monate lang gestillt?
Viele Frauen beklagen zu wenig Unterstützung und Hilfestellung. Für Sie sind die unterschiedlichen Aussagen verschiedener Fachleute zu diesen Themen ein großes Problem.
Immer wieder machen wir in der alltäglichen Praxis die Erfahrung, dass wir trotz größter Bemühungen nicht den gewünschten Erfolg haben. Wunde, nicht heilende Brustwarzen, Schmerzen beim Stillen, was können Sie tun?
Was hilft, wenn die Gewichtsentwicklung ohne ersichtlichen Grund zu wünschen übriglässt und der Kinderarzt zum Zufüttern rät?
In solchen Situationen braucht es ein wenig mehr Wissen, um eine kompetente und einfühlsame Stillunterstützung zu leisten.
In dieser Fortbildung bekommen Sie ein Paket mit Basiswissen und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Das Ziel: mehr Sicherheit und Wissen in der Stillberatung und Umsetzung in der Praxis.
Durch Ihre Mitarbeit können die Empfehlungen der WHO besser umgesetzt werden.
Themen
• Basiswissen Anatomie und
• Physiologie des Stillens
• Wirkung und Auswirkung von
• Stillpositionen
• Munduntersuchung und Saugtraining
• Brustuntersuchung
• Wunde Brustwarzen
• Soor
• Mangelnde Gewichtsentwicklung des Säuglings
• Alternative Zufüttermethoden
• Stillen von älteren Kindern
Referenten: Ingrid Kloster, IBCLC
Eintritt: ab 260,00 €
CERPs: 10,5 L; 2 E
10 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender
Teilnehmer: max. 15 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Große Straße 16
37619 Bodenwerder, Deutschland
Telefon +49 5533-9631085
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Würzburg, Missionsärztliche Klinik 97074Würzburg
Mit Kompetenz auf den Mund geschaut
bis 01.06.2021 17:00 Uhr
Themen
Konzept der orofazialen Stimulation
Beschreibung möglicher Saugprobleme
Theoretische Kenntnisse und praktische Durchführung der orofazialen Stimulation
Praktisches Üben der Saugstimulation
Physiologische Unterschiede zwischen Brust- und Flaschenernährung
Diskussion alternativer Möglichkeiten zur Nahrungsaufnahme
Videodemonstration
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf akademie-ottenstein.de.
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Hefehof HefeHof 8 31785Hameln
Anleitung von Eltern in Babymassage-Kursen und im Einzelkontakt
bis 11.09.2021 17:00 Uhr
Themen
Bedeutung von Berührung für die kindliche Entwicklung und für die Eltern-Kind-Bindung
Die Qualität der Berührung
Erlernen der Schmetterlingsmassage nach Eva Reich
Erlernen der Indischen Babymassage nach Leboyer und des Babyyogas
Aufbau eines Babymassagekurses und die Anleitung einzelner Eltern
Reflexion und Umsetzung in den eigenen Arbeitsalltag
Sich selbst entspannen als Voraussetzung, um selbst entspannt anzuleiten
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.akademie-ottenstein.de.
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Hotel Morgenland Finckensteinallee 23 - 27 12205Berlin
Das zusätzliche Chromosom bestimmt die sensomotorische Entwicklung
bis 11.09.2021 16:30 Uhr
Themen
Nahrungsaufbau und Bindungsaufbau
Individuelle sensomotorische Entwicklung
Welche Therapeutische Behandlung und Begleitung ist zielführend
Die Verhaltensvielfalt der Kinder erkennen und professionell damit umgehen
Eine angemessene Unterstützung initiieren mit dem Blick auf eine ganzheitliche familienorientierte Förderung
Häufige Begleiterkrankungen und die daraus resultierenden Probleme
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf akademie-ottenstein.de.
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Jugendherberge Hannover International Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 1 30169Hannover
Wie wir es schaffen, Mütter so stark und sicher zu machen, dass sie von Anfang an mühelos stillen können
In der Fachfortbildung erfahren Sie
• ob und warum Stillvorbereitung für alle gut ist
• wie sich Tradition, Wissen & Intuition positiv auf das Stillen auswirken
• wie man ein brauchbares Konzept für ein spannendes Stillvorbereitungsseminar auf die Füße stellt
• was Stillhilfsmittel bewirken können und wie wir diese verantwortungsvoll einsetzen sollten
• wie sich Ammenmärchen und Still-Apps in unser Leben einmischen
• welche Informationen für Mütter wichtig sind und welche wir besser für uns behalten
• welche Mütter ganz besonders gut vorbereitet und informiert sein sollten
• mit welchen „Handgriffen“ sich Mütter selbst helfen können und sollten (Frauenwissen)
Referenten: Gabriele Wellano, IBCLC
Eintritt: ab 160,00 €
CERPs: 5 L, 1,5 E
8 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender
Teilnehmer: max. 20 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Erika Nehlsen, IBCLC, EFNB
Hessental 28
32457 Porta Westfalica
Telefon +49 571-710618 und +49 5155-9512360
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Nürnberg, Technische Hochschule 90402Nürnberg
bis 25.09.2021, 17:00 Uhr
++++ VORANKÜNDIGUNG ++++
Programm, ReferentInnen, Abstracts und ANMELDUNG
ab Januar 2021 auf www.stillen.de
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Erika Nehlsen, IBCLC, EFNB
Hessental 28
32457 Porta Westfalica
Telefon +49 571-710618 und +49 5155-9512360
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Nürnberg, Technische Hochschule 90402Nürnberg
Laktationsaufbau in besonderen Situationen
Themen
• Das kleine 1x1 der Laktation
• Entwicklung und Ernährung
• Flüssiges Gold - Gewinnen von Kolostrum
• Umgang mit Muttermilch
• Pumpprotokoll - Sinn oder Unsinn?
• Angepasstes Pumpmanagement
• Zu wenig Milch? - Was ist zu tun?
• Ressourcen - finden und nutzen
Referenten: Claudia Braches, IBCLC
Eintritt: ab 150,00 €
CERPs: 6,5 L
Teilnehmer: max. 25 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Erika Nehlsen, IBCLC, EFNB
Hessental 28
32457 Porta Westfalica
Telefon +49 571-710618 und +49 5155-9512360
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Nürnberg, Technische Hochschule 90402Nürnberg
zur individuellen und entwicklungsfördernden Betreuung von Frühgeborenen und ihren Eltern
bis 25.09.2021, 17:00 Uhr
++++ VORANKÜNDIGUNG ++++
Programm, ReferentInnen, Abstracts und ANMELDUNG
ab Januar 2021 auf www.stillen.de
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Erika Nehlsen, IBCLC, EFNB
Hessental 28
32457 Porta Westfalica
Telefon +49 571-710618 und +49 5155-9512360
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Nürnberg, Technische Hochschule 90402Nürnberg
Mit nur fünf Laut-Vokabeln teilen uns Neugeborene ihre wichtigsten Bedürfnisse mit, sodass Eltern schnell & sicher beruhigen können.
Durch das Erhören und Erkennen der fünf wichtigsten Babyvokabeln …
…lernen Eltern differenziert auf ihren Säugling zu reagieren, um ihn schnell und sicher beruhigen zu können.
…lernen Eltern, dass ihr Baby, wenn es schreit, eigentlich mit ihnen spricht.
…ist die Kommunikationsverbindung zwischen Eltern und ihrem Baby offen.
…reduzieren sich die täglichen Schreiphasen beim Neugeborenen und die Belastung der Eltern.
…können sich Eltern gegenseitig entlasten und lernen Väter, alleine und kompetent ihr neugeborenes Baby zu beruhigen.
Themen
• Entstehung und Geschichte der Babysprache
• Forschungsergebnisse aus 10 Jahren Entwicklung
• Hören und Erlernen der fünf Lautvokabeln
• Üben an Video- und Hörbeispielen, um sicher in der Beurteilung zu werden, Rate-Quiz
• Entwicklung von Lösungen und Tipps für Eltern bei Schwierigkeiten
• Entwicklung von Baby geleiteten Routinen für die Eltern
• Vorstellung von Hilfsmaterial für Eltern (DVD, Protokolle, Handzettel, Literatur)
• Dunstan als geschützte Marke (Rechtliches und Copyright, Bezugsmöglichkeiten)
Referenten: Gabriele Wellano, IBCLC
Eintritt: ab 160,00 € inkl. Übungs-DVD
CERPs: 5 R
• Fortbildungsstunden für Hebammen nach der gültigen Berufsordnung der Bundesländer
6,5 Std. (45 Min.) im Bereich Methodenkompetenz
• 6 Fortbildungspunkte im Bereich Heilmittel Rahmenempfehlung nach § 125 Abs. 1 SGB V
• 6 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender
• Fortbildungspunkte für Ärzte können bei frühzeitiger Einschreibung beantragt werden.
Teilnehmer: max. 20 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Erika Nehlsen, IBCLC, EFNB
Hessental 28
32457 Porta Westfalica
Telefon +49 571-710618 und +49 5155-9512360
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Nürnberg, Technische Hochschule 90402Nürnberg
Pflegerisch und therapeutisch kompetente Begleitung
bis 09.10.2021 16:30 Uhr
Themen
Frühkindliche Entwicklung
Eltern-Kind-Kommunikation
Konzept der Passung im Familiären & therapeutischen Kontext
Frühkindliche Regulationsstörung, exzessives Schreien, Schlafstörung, Fütterstörung
Sensorische Integrationsstörungen Merkmale für die Diagnostik
Verhaltensbeobachtungen
Förderung durch Orale Stimulation oder Überstimulation?
Konzeptorientierte Förderung in der Physiotherapie ist das noch zeitgemäß?
Ganzheitlich-familienorientierte Förderung
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.akademie-ottenstein.de.
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Jugendherberge Hannover International Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 1 30169Hannover
Mit Kompetenz auf den Mund geschaut
bis 29.10.2021 17:00 Uhr
Themen
Konzept der orofazialen Stimulation
Beschreibung möglicher Saugprobleme
Theoretische Kenntnisse und praktische Durchführung der orofazialen Stimulation
Praktisches Üben der Saugstimulation
Physiologische Unterschiede zwischen Brust- und Flaschenernährung
Diskussion alternativer Möglichkeiten zur Nahrungsaufnahme
Videodemonstration
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf akademie-ottenstein.de.
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Universitätsklinikum Köln Joseph-Stelzmann-Str. 20 50931Köln
Manualmedizinsche, osteopathische und evidenzbasierte Konzepte
Themen
Ursachen und Charakteristika typischer Schädelverformungen
Hintergründe und Risikofaktoren
Differenzialdiagnostische Überlegungen
Therapeutische Möglichkeiten
Manualmedizinische und osteopathische Herangehensweisen
Evidenzbasierte Fakten
Physiotherapie – wann und warum?
Präventive Maßnahmen
Tipps und Trick für die Praxis
Wie erkennen, wie beraten, wie behandeln?
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.akademie-ottenstein.de.
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Universitätsklinikum Köln Joseph-Stelzmann-Str. 20 50931Köln
Kinder in ihrer Bewegungsentwicklung unterstützen
bis 26.11.2021, 16:30 Uhr
Das Nutzen der Sinnessysteme, sich selbst aktiv bewegen und Bewegung folgen ist eine Grundlage für die Entwicklung eines Kindes bereits vor der Geburt.
Nach der Geburt können diese Fähigkeiten genutzt werden, um Kinder in ihrer senso-motorischen Entwicklung zu unterstützen. Diese Erkenntnisse nutzt MH Kinaesthetics Infant Handling.
Kinder erforschen durch Bewegung und Sinneswahrnehmungen ihre Umgebung. Erwachsene können dieses Wissen in die Bewegungssequenzen, die zu jeder alltäglichen Aktivität gehören integrieren.
Zum Beispiel in das Aufnehmen und Hinlegen, beim Windeln wechseln, beim An- und Auskleiden oder beim Unterstützen von Positionen, der Rücken-, Seiten-, Bauch- oder Oberkörperhochlage.
So kann der Start, den eigenen Körper in der Schwerkraft zu bewegen und im Gleichgewicht zu halten erleichtert werden.
Nutzen wir die Zeit, die wir haben, um sie mit Kindern effektiv zu gestalten.
Bitte mitbringen!
• Warme Socken, bequeme Kleindung
• eine bewegliche Puppe (wenn möglich)
• Decke oder Matte
Themen
• Kindliche Entwicklung vor und nach der Geburt
• Interaktionen in alltäglichen Aktivitäten mit Kindern gestalten
• Positionen unterstützen
• Fähigkeiten unterstützen und erkennen
• Eltern beraten und begleiten in der Unterstützung ihrer Kinder
Referenten: Andrea Eichler
ab 280,00 €
Fortbildungspunkte
• 12,5 R-CERPs
• 16 Fortbildungspunkte im Bereich Heilmittel Rahmenempfehlung nach § 125 Abs. 1 SGB V
• Fortbildungsstunden für Hebammen nach der gültigen Berufsordnung der Bundesländer
• 10 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender
Teilnehmer: max. 14 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Große Straße 16
37619 Bodenwerder, Deutschland
Telefon +49 5533-9631085
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Hamburg, DAILY fresh Hotel & Konferenzcenter 21079Hamburg
zertifizierter Grundkurs
bis 17.09.2022, 16:30 Uhr
Annahmen, die Erwachsene über die Fähigkeiten eines Früh- und Neugeborenen zum Zeitpunkt der Geburt haben und wie ein Kind seine Bewegung für Alltagsaktivitäten, z.B. sich von der Rückenlage in die Bauchlage bewegen, sich an- und ausziehen lernt, ist ursächlich für die Art und Weise, wie Erwachsene mit Kindern umgehen.
Im Grundkurs lernen Sie als TeilnehmerIn ihre eigenen Bewegungen als Grundlage für die Gesundheitsentwicklung und das Bewegungslernen von Kindern zu erkennen.
Diese Grundlage ist der Schlüssel für die Unterstützung von Kindern, denn das was wir können, unseren Alltag gestalten, müssen Kinder noch lernen.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie sich selbst vor Überlastungen schützen können, indem Sie auf die eigenen Bewegungen aufmerksam werden.
Wahrnehmung, Wissen und Verständnis über Bewegung beeinflusst die Fähigkeit auf Alltagsaktivität zu achten und diese anzupassen.
Bitte mitbringen!
• Warme Socken, bequeme Kleidung
• Wenn möglich eine bewegliche Puppe
• Decke oder Matte
Themen
• Gesundheits- und Bewegungsentwicklung
• Wahrnehmen der eigenen Bewegung als Ressource für die Unterstützung von Kindern und die eigene Entlastung
• Interaktionen mit Kindern gestalten
• Fähigkeiten unterstützen und erkennen
• Eltern beraten und begleiten in der Unterstützung ihrer Kinder
Referenten: Andrea Eichler
CERPs: 19 R
24 Fortbildungspunkte im Bereich Heilmittel Rahmenempfehlung nach § 125 Abs. 1 SGB V
Fortbildungsstunden für Hebammen nach der gültigen Berufsordnung der Bundesländer
12 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender
Kosten: ab 380,00 € (inkl. 25,00 € Lizenzgebühr)
Teilnehmer: max. 14 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Große Straße 16
37619 Bodenwerder, Deutschland
Telefon +49 5533-9631085
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Wächtersbach, Landgasthof Zur Quelle 63607Wächtersbach-Aufenau
bis 22.10.2022, ca. 17:00 Uhr
Themen
• Frühkindliche Signale erkennen und interpretieren
• Feinzeichen der mütterlichen Befindlichkeiten erkennen und interpretieren
• Einschätzung und Beurteilung der Eltern-Kind-Interaktion
• Erkennen von gefährdeten Säuglingen
• Kommunikation mit Eltern•Stillen in schwierigen Situationen, Mehrlinge stillen
• Betreuung von Langzeitstillfamilien
• Der Sprung in die Selbstständigkeit
• „Knifflige“ Fälle für Fortgeschrittene, Supervision eigener Fälle möglich
Referenten je nach Ort: Katrin Bautsch, IBCLC, EFNB®; Sandra Crone, IBCLC, EFNB®; Ingrid Kloster, IBCLC; Rosemarie Vollhüter, IBCLC, EFNB®
CERPs: 12,5 L, 4 R, 2,5 E
Kosten: ab 380,00 €
Teilnehmer: 25 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Erika Nehlsen, IBCLC, EFNB®
Hessental 28
32457 Porta Westfalica
Telefon +49 571-710618 und +49 5155-9512360
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Augsburg, Bunter Kreis 86156Augsburg
bis 06.11.2022, ca. 17:00 Uhr
Themen
• Frühkindliche Signale erkennen und interpretieren
• Feinzeichen der mütterlichen Befindlichkeiten erkennen und interpretieren
• Einschätzung und Beurteilung der Eltern-Kind-Interaktion
• Erkennen von gefährdeten Säuglingen
• Kommunikation mit Eltern•Stillen in schwierigen Situationen, Mehrlinge stillen
• Betreuung von Langzeitstillfamilien
• Der Sprung in die Selbstständigkeit
• „Knifflige“ Fälle für Fortgeschrittene, Supervision eigener Fälle möglich
Referenten je nach Ort: Katrin Bautsch, IBCLC, EFNB®; Sandra Crone, IBCLC, EFNB®; Ingrid Kloster, IBCLC; Rosemarie Vollhüter, IBCLC, EFNB®
CERPs: 12,5 L, 4 R, 2,5 E
Kosten: ab 380,00 €
Teilnehmer: 25 Personen
Fördermittelmöglichkeiten: www.stillen.de > Fördermittel
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Erika Nehlsen, IBCLC, EFNB®
Hessental 28
32457 Porta Westfalica
Telefon +49 571-710618 und +49 5155-9512360
info@stillen.de, info@neonatalbegleitung.de
stillen.de, neonatalbegleitung.de
Ort: Berlin, Seehotel Berlin-Rangsdorf 15834Berlin/Rangsdorf