Achtung: Aufgrund der aktuellen Situation werden Termine verschoben oder abgesagt – bitte setzten Sie sich bei Fragen mit dem Veranstalter in Verbindung!
Theoretischer Teil (16 Unterrichtsstunden a 45 Min.)
bis 22. Juni 2022, 16:30 Uhr
Grundlage des theoretischen Teils der Basisschulung sind die „Zehn Schritte zum erfolgreichen Stillen“ von WHO und UNICEF.
Einheitliches, evidenzbasiertes und aktuelles Wissen im Team zu Theorie und Praxis der Laktation und des Stillens ist daher Grundlage für die Zertifizierung als „Babyfreundliche Geburtsklinik“.
Dieses Wissen wird in der Basisschulung erworben.
Referentin: Iris-Susanne Brandt-Schenk, IBCLC, Stillspezialistin
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/seminar/basisschulung-online-babyfreundliche-geburtsklinik-2/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Internet10:00 - 12:30 Uhr
Für Pflegende, ÄrztInnen, Hebammen und alle, die im Kontakt mit Frühgeborenen und ihren Eltern stehen
Inhalte
• Bindungsaufbau
• Kompetenzen der Eltern stärken
• Ausschließliches Stillen
• Fallbeispiele
Referentin: Sandra Crone, IBCLC, Stillspezialistin, EFNB
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/seminar/familienzentriertes-arbeiten-auf-der-neonatologie/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetPotential Hebammenhilfe
15:00 - 18:30 Uhr
Wir wissen, dass Diabetikerinnen – aller Formen – signifikant seltener, seltener ausschließlich und deutlich kürzer stillen. Woran liegt das?
Gerade hier ist unsere Expertise gefragt! Eine ausschließlich ärztliche Betreuung dieser risikobehafteten Schwangerschaft hieße, auf gute Chancen zu verzichten und unter den Möglichkeiten eines besseren Outcomes zu bleiben.
Die Fachfortbildung bietet eine Anleitung, diabetische Mütter von der Diagnosestellung bis zum Ende der Stillzeit bestmöglich zu begleiten.
Referentin: Gabriele Wellano, IBCLC, Freiberufliche Hebamme
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung
www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Internetzertifizierter Grundkurs
bis 25.06.2022
Teil II 30.09./01.10.2022
Teil III 18./19.11.2022
Tagungszeiten Online (48 UE) und ca. 6 – 8 Stunden praktische Eigenarbeit
1.- 6. Tag 09:00 – 16:00 Uhr
Der Marte Meo Ansatz schult Fachkräfte darin, unter Einsatz von Videotechnik die Kinder und ihre Signale aufmerksamer wahrzunehmen und mit Hilfe der Marte Meo Elemente kompetent darauf zu reagieren.
Mit dem Online Seminar ist es nun möglich, einen Einblick in die Marte Meo Methode bequem von zu Hause aus zu erlangen.
Sie können in die videogestützte und ressourcenorientierte Begleitung mit Marte Meo eintauchen, im Online Seminar die kleinschrittige Interaktionsanalyse anhand von Videoclips erleben und einen Überblick erhalten, wie mit Marte Meo gearbeitet werden kann.
Referentin: Verena Fernandes dos Santos, Marte Meo Supervisorin
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/seminar/marte-meo-practitioner/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetInformationen, Tipps und Anregungen für den Weg zur Zertifizierung
14:00 - 18:30 Uhr
Wenn Sie sich für Ihre Klinik ein Konzept wünschen, mit dem modernes Stillmanagement und Bindungsförderung erfolgsorientiert eingeführt und langfristig etabliert werden kann, dann sind Sie bei „Babyfreundlich“ richtig.
In diesem Webinar geht es um die Inhalte des Anforderungskataloges von „Babyfreundlich“, deren Umsetzung in die Praxis und um den Benefit dieser Zertifizierung für Ihre Klinik. Ganz wichtig dabei: Ihre Fragen, Ihre Bedenken und Ihre Anregungen!
Referentin: Iris-Susanne Brandt-Schenk, IBCLC, Pädagogin,
Gutachterin/Fachexpertin bei ClarCert im System „Babyfreundlich“ (BFHI)
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetWissens-Espresso
für alle, die daran interessiert sind ihre Kommunikation zu analysieren, zu verbessern und ein deutlich besseres Lebensgefühl mitzunehmen
10:00-12:30 Uhr
Themen
• Stress und Resilienz
• Stressarten, Bedeutung, Wirkung
• Belastungsfaktoren
• Stressbewältigung
• Resilienz als Kompetenz
• Salutogenese
Referentin: Sandra Crone, IBCLC, Stillspezialistin, EFNB, HP psych.
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/seminar/stressmanagement-die-sieben-saeulen-der-resilienz/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetBasisschulung WHO/UNICEF Initiative Babyfreundlich - theoretischer Teil
bis 28.06.2022, 16:30 Uhr
Themen:
- Die Initiative Babyfreundlich
- Die Bedeutung des Stillens
- Anatomie der Brust, Physiologie der Laktation
- Bindung als roter Faden fürs ganze Leben
- Information in der Schwangerschaft
- Stillen im Kreißsaal und auf der Wochenstation
- Stimulierung der Milchbildung
- Stillen nach Bedarf
- Korrektes Anlegen
- Probleme der Mutter beim Stillen (Wunde Brustwarzen, Milchstau, Mastitis)
- Probleme des Kindes (Hypoglykämie, Ikterus neonatorum)
- Gedeihen in den ersten Tagen, medizinische Indikationen zum Zufüttern
- Zu wenig Milch/zu viel Milch
- Zufüttermethoden, Umgang mit künstlichen Saugern
- Entleerung der Brust von Hand und mit der Pumpe
- Und die nicht-stillende Mutter?
- Der Internationale Kodex zur Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten
- Fallbeispiele
Referentin:
Elien Rouw, MD, FABM
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Fortbildungskalender auf www.akademie-ottenstein.de
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Hoffmanns Höfe Heinrich-Hoffmann-Straße 3 60528Frankfurt am Main
Fortbildung für Still- und Laktationsberater*innen IBCLC
Die Brush-up Kurse des EISL sind für viele IBCLCs bereits fixer Bestandteil in ihrem Fortbildungskalender. Unser Ziel ist es, Ihnen in komprimierter Form ein Up-date Ihres Wissens über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktisch erprobtes Stillmanagement zu ermöglichen. Ein Austausch unter erfahrenen Kolleginnen macht Spaß, das berufliche Netzwerk wird belebt. Zusätzlich üben Sie mit MC-Fragen aus allen Themengebieten für Ihre Rezertifizierung mit Examen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Europäisches Institut für Stillen und Laktation
Ort: Stuttgart - Hotel Best Western Plus Fellbach Trainer Strasse 9 70734 FellbachEin Online-Kurzworkshop für all‘ diejenigen, bei denen es weitergehen muss
09:00 - 15:00 Uhr
Kein Grund zur Krise in der Krise – „Daheim bleiben“ und sich weiterbilden!
Für uns BeraterInnen ist es existenziell von Bedeutung, dass unsere wichtige Arbeit in diesen Zeiten weitergehen kann.
Stillberatung ist, ähnlich wie in vielen anderen Professionen, in den seltensten Fällen aus dem gebotenen Mindestabstand zu bewerkstelligen.
Wie aber können wir Mütter in Zeiten des Social Distancing gut und angemessen beraten und dafür sorgen, dass Stillen nicht zur Glücksache wird?
Es beginnt mit der Vorbereitung. Gute Vorbereitung hilft allen:
• Mutter & Kind,
• Klinik & Hebammen der Wochenbettbetreuung und
• uns Vorbereitenden!
In einem vorbereitenden Seminar für Mütter vermitteln Sie alle praxisrelevanten Themen zum Stillen und können so – mit oder ohne Kontakt (Online) – in Ver-Bindung bleiben.
Referentin: Gabriele Wellano, IBCLC, Freiberufliche Hebamme
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung
www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetWissens-Espresso – klein, stark & wirksam
für Hebammen, Pflegepersonal, ÄrztInnen, StillberaterInnen und alle, die stillende Frauen betreuen
10:00-12:00 Uhr
Wir werden das Thema ausführlich beleuchten und auch die offiziellen Empfehlungen diskutieren.
Für viele Frauen hat Essen sehr viel mit Ihrer Lebensqualität zu tun. Es gibt immer wieder die Situation, dass stillende Frauen kürzer als empfohlen stillen, weil Sie sich aufgrund diverser, oft veralteter Empfehlungen nicht so ernähren können, wie sie das gerne möchten.
Wir besprechen die Mythen, die bezüglich der Ernährung weit verbreitet sind.
Referenten: Ingrid Kloster, IBCLC
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetBewegendes zu Milchstau, Mastitis und Brustdrüsenschwellung
15:30 - 18:00 Uhr
Milchstau & Mastitis begegnen uns nahezu täglich in der Hebammenarbeit.
Was sagt die Studienlage zu diesen Themen und was unser Erfahrungs- und Beziehungswissen, für das es meist keine gesicherten Evidenzen gibt?
Es wird Zeit, dass Bewegung in die Sache kommt.
Brust- und Rückenübungen zur Förderung des Lymphabflusses, einfache, entstauende Bewegungsabläufe für die stillende Mutter, Spannungen und Verspannungen lösen, Lymph-Tape-Anlagen der Brust, Vibrationen, Oxytocinflut durch das Heilbad.
Referenten: Gabriele Wellano, IBCLC, Freiberufliche Hebamme
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetFachfortbildung im „Espressoformat“
09:00 - 11:30 Uhr
In der Espresso-Fortbildung geht es um Faktoren, die einen Einfluss auf den Zeitpunkt des Abstillens haben, um aktuelles Fachwissen rund ums Abstillen und um die Nutzung und Weitergabe dieses Wissens in der Elternberatung.
Ethische Gesichtspunkte und – ganz wichtig – Ihre Fragen und Anregungen werden berücksichtigt, damit Sie Ihre Beratung noch bedürfnis- und bedarfsorientierter und für alle Beteiligten befriedigender ausrichten können.
Referentin: Iris-Susanne Brandt-Schenk, IBCLC, Pädagogin,
Gutachterin/Fachexpertin bei ClarCert im System „Babyfreundlich“
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetOnlinefortbildung im „Espressoformat“ für Hebammen und medizinisches Personal in der Wochenbettbetreuung
15:30 - 18:00 Uhr
Das Wochenbett umfasst einen Zeitraum von ca. 8 Wochen nach der Geburt eines Kindes. Als Hüterinnen und Fachfrauen des Wochenbetts stehen wir Hebammen eng an der Seite der Mütter, bieten Antworten auf nahezu alle Fragen, begleiten, schützen, beobachten und sind die Beraterin schlechthin der ersten und der letzten Stunde des Stillens.
Hebammen stellen die Weichen und setzen die Segel für Stillen, Wachsen und Gedeihen.
In der „Espresso-Fortbildung“ erfahren wir kurz und auf den Punkt gebracht alles Wichtige über die Gewichtsentwicklung bei gestillten Säuglingen in den ersten acht Wochen. – Normales und Abweichendes –
Referenten: Gabriele Wellano, IBCLC, Freiberufliche Hebamme
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetOnline-Fortbildung
10:00-13.00 Uhr
Baby-led-weaning oder doch die konventionelle Art der B(r)eikosteinführung?
Auch für Fachkräfte ist es mitunter schwierig, sich im Dschungel unterschiedlicher Empfehlungen zurechtzufinden.
In dieser Fachfortbildung werden wir die verschiedenen Empfehlungen genau betrachten.
Dabei blicken wir über den Tellerrand hinaus, indem wir auch die Hintergründe beleuchten.
Referentin: Ingrid Kloster, IBCLC, SAFE®-Mentorin
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetWissens-Espresso - klein stark und wirksam
10:00-12:00 Uhr
In den letzten Jahren wurde es mehr und mehr zur Normalität, dass Mütter schon nach wenigen Monaten wieder in den Beruf zurückkehren.
Immer wieder stellt sich für die Frauen dann die Frage, wie Stillen und Arbeiten unter einen Hut zu bekommen ist.
Die Frauen brauchen fundierte Informationen über die Bedeutung des Stillens, gerade wenn sie wieder arbeiten.
Die frühe Fremdbetreuung des Kindes ist ein weiteres Thema, das häufig thematisiert wird.
Hierzu werden wir viele wichtige Aspekte beleuchten.
Die WHO empfiehlt sechs Monate ausschließlich zu stillen, dann geeignete Beikost einzuführen und weiterstillen bis zum zweiten Lebensjahr oder darüber hinaus.
Um auch den berufstätigen Frauen das zu ermöglichen, braucht es gezielte Information zum Beispiel über die Aufrechterhaltung der Milchproduktion, über das Pumpen, geeignete Bekleidung und vieles mehr.
In dieser Fortbildung erhalten Sie Rüstzeug für diese Beratungssituationen.
Referentin: Ingrid Kloster, IBCLC, SAFE®-Mentorin
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetWissens-Espresso - klein, stark & wirksam
15:30-18:00 Uhr
Späte Frühchen brauchen mehr als einfach nur Päppeln!
Mehr Schutz, mehr Zeit, ein wissendes Umfeld mit einer angemessenen Erwartungshaltung – aber vor allem ein gutes Stillmanagement!
Welche Schwierigkeiten und Probleme haben sie, und warum werden sie deutlich weniger oft gestillt als Termingeborene?
In der „Espresso-Fortbildung“ erfahren Sie
kurz und auf den Punkt gebracht alles Wichtige
über die Betreuung und Stillförderung (etwas) zu früh geborener Menschen.
Referentin: Gabriele Wellano, IBCLC
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung
www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Internet09:30 - 13:45 Uhr
Stillen nimmt eine Schlüsselrolle in der Prävention von Zahn- und Kiefererkrankungen ein.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick in oraler Anatomie und mundgesunder Ernährung und vertiefen ihr Wissen um die Wichtigkeit des Stillens für eine gesunde orale Entwicklung von Babys und Kindern.
Referentin: Dr. Maren Mittelhammer, MHBA, Zahnärztin
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/seminar/stillen-mundgesundheit-3/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetPotential Hebammenhilfe
15:00 - 18:30 Uhr
Wir wissen, dass Diabetikerinnen – aller Formen – signifikant seltener, seltener ausschließlich und deutlich kürzer stillen. Woran liegt das?
Gerade hier ist unsere Expertise gefragt! Eine ausschließlich ärztliche Betreuung dieser risikobehafteten Schwangerschaft hieße, auf gute Chancen zu verzichten und unter den Möglichkeiten eines besseren Outcomes zu bleiben.
Die Fachfortbildung bietet eine Anleitung, diabetische Mütter von der Diagnosestellung bis zum Ende der Stillzeit bestmöglich zu begleiten.
Referentin: Gabriele Wellano, IBCLC, Freiberufliche Hebamme
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung
www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetOnline Fortbildung
für Hebammen, Pflegepersonal, ÄrztInnen, StillberaterInnen und alle, die stillende Frauen betreuen
10:00-13:00 Uhr
Ethik in der Stillberatung ist nicht nur für IBCLC`s, die sich an die Praxisstandards für Still-und Laktationsberaterinnen halten müssen, wichtig, sondern auch für alle anderen Berufsgruppen, die stillende Frauen betreuen.
Wir besprechen den internationalen Kodex zur Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten. Die berufliche Verantwortung in der Stillberatung, die Praxisstandards sowie auch der Einsatz von den verschiedenen Stillhilfsmitteln wird unter ethischen Aspekten diskutiert.
Referentin: Ingrid Kloster, IBCLC
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetKindliche Schluck- und Fütterstörungen
bis 21.08.2022
Das Wissen um die physiologische Essensentwicklung und möglicher Störungen dieser ist nicht nur wichtig für die behandelnden TherapeutInnen, sondern für jegliches Fachpersonal, das im engen Kontakt mit den betroffenen Familien arbeitet.
Dieses Seminar führt die TeilnehmerInnen in die physiologische Essensentwicklung ein, grenzt normales, ungewöhnliches und behandlungsbedürftiges Essverhalten voneinander ab und erläutert die Begriffe „Kindliche Dysphagie“ und „Fütterstörungen“.
Referentin: Lina Mazzoni, Sprachtherapeutin BSc., IBCLC, Stillspezialistin, EFNB
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Berlin, Seehotel Berlin-Rangsdorf 15834Berlin/Rangsdorf
Wie sich eine sichere Bindung und Sprache gegenseitig beeinflussen
09:00-13:00 Uhr
In der heutigen Zeit erleben Fachpersonen in Gesundheitsberufen immer wieder Situationen, die Einflüsse auf die Bindung der ersten Bezugsperson zum Kind haben können. Sowohl negativ als auch positiv. Es ist wichtig hier Familien gezielt zu unterstützen oder in ihrem Handeln zu bestärken.
Hierfür gibt diese Fortbildung einen theoretischen Überblick über die Bindungs- und Sprachentwicklung, mögliche Risikofaktoren und wie sich eine unsichere oder gestörte Bindung auf die Sprache auswirken kann.
Themen
• Bindungsentwicklung
• Kommunikationsentwicklung – der Weg zur Sprache
• Die dyadische Beziehung
• Risikofaktoren für eine gestörte Bindung
• Unterstützende Faktoren für eine sichere Bindung
• Bindung & Trennung
• Sprachentwicklungsstörungen
• Fallbeispiele
Referentin: Lina Mazzoni, IBCLC, EFNB
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetFortbildung für Still- und Laktationsberater*innen IBCLC
Die Brush-up Kurse des EISL sind für viele IBCLCs bereits fixer Bestandteil in ihrem Fortbildungskalender. Unser Ziel ist es, Ihnen in komprimierter Form ein Up-date Ihres Wissens über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktisch erprobtes Stillmanagement zu ermöglichen. Ein Austausch unter erfahrenen Kolleginnen macht Spaß, das berufliche Netzwerk wird belebt. Zusätzlich üben Sie mit MC-Fragen aus allen Themengebieten für Ihre Rezertifizierung mit Examen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Europäisches Institut für Stillen und Laktation
www.stillen-institut.com/de/brush-up-kurse.html
Ort: Köln Longerrich - Heilig-Geist Krankenhaus Graseggerstr. 105 50737Köln
Lerne die Sprache aller Babys
13:00 - 17:00 Uhr
Mit fünf universellen Reflexlauten teilen uns Neugeborene ihre wichtigsten Grundbedürfnisse mit, so dass Eltern schnell reagieren und sicher beruhigen können.
Nur fünf Laute-Vokabeln verwandeln ratlose und verzweifelte Eltern in sichere Gesprächspartner. Weinen wird gehört und verstanden – Eltern kommen vom Hören ins Zuhören und können schnell und zielgerichtet handeln.
Die Dunstan Babysprache ist einfach, bindungs- und bedürfnisorientiert und sofort wirksam. Ein effektives Instrument in der täglichen Arbeit mit jungen Familien.
Referentin: Vivian König, zertifizierte Ausbilderin & Länderleiterin der Dunstan Baby Pty Ltd (Australien) für D, AT und CH, Gründerin & Geschäftsführerin der Zwergensprache GmbH
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetElternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen
bis 10.09.2022, 16:30 Uhr
- Vorstellen der Störungsbilder: Exzessives Schreien, Ein- und Durchschlafprobleme, Fütterstörungen im Überblick
- Erarbeiten von spezifischen Prinzipien der Beratung bei Familien mit Kindern, die o.g. Problematiken zeigen
- Verhaltensbeobachtungen der Eltern-Kind-Interaktion anhand von Videobeispielen
- Koregulation und Reduzierung von Anspannung bei den Eltern
- Fallvorstellungen und -besprechungen aus der Praxis
Referentin:
Mona Willke
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Fortbildungskalender auf www.akademie-ottenstein.de
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Hotel SeeZeit Bismarckallee 47 48151Münster
Wissens-Espresso – klein, stark & wirksam
Fachfortbildung im „Espressoformat“ für Still- und LaktationsberaterInnen, IBCLCs, StillspezialistInnen, ÄrztInnen, Hebammen, Gesundheits- und Kinder-/KrankenpflegerInnen, FamilienberaterInnen, TherapeutInnen etc.
10:00-12:00 Uhr
Themen
• Entstehungsmodell für Misshandlungen und Vernachlässigung im Familienkontext
• Typische Zeichen von Misshandlungen bei Säuglingen
• Häusliche Gewalt zwischen Eltern
• Verschiedene Formen von Vernachlässigung
• Gefährdungszeichen und Risikofaktoren früh erkennen
• Gesetzlicher Kontext
• Lösungsmöglichkeiten für Klinik und freiberufliche Beratungstätigkeit
Referenten: Tobias Heimann, Kinderarzt am Kinderkompetenzzentrum, Institut für Rechtsmedizin, UKE Hamburg
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetOnlinefortbildung im „Espressoformat“ für Hebammen und medizinisches Personal in der Wochenbettbetreuung
15:30 - 18:00 Uhr
Das Wochenbett umfasst einen Zeitraum von ca. 8 Wochen nach der Geburt eines Kindes. Als Hüterinnen und Fachfrauen des Wochenbetts stehen wir Hebammen eng an der Seite der Mütter, bieten Antworten auf nahezu alle Fragen, begleiten, schützen, beobachten und sind die Beraterin schlechthin der ersten und der letzten Stunde des Stillens.
Hebammen stellen die Weichen und setzen die Segel für Stillen, Wachsen und Gedeihen.
In der „Espresso-Fortbildung“ erfahren wir kurz und auf den Punkt gebracht alles Wichtige über die Gewichtsentwicklung bei gestillten Säuglingen in den ersten acht Wochen. – Normales und Abweichendes –
Referenten: Gabriele Wellano, IBCLC, Freiberufliche Hebamme
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetEingeschränkte Zungenbeweglichkeit kann schwerwiegende Folgen für die Stillbeziehung zwischen Mutter und Kind haben.
Ab wann sollte eine ärztliche Behandlung erfolgen? Frühzeitig durchgeführt kann sie entscheidende Veränderungen für das Stillen bedeuten.
Anhand von Fallbeispielen vertiefen wir Ihr Fachwissen in Zusammenhang mit
• mangelnder Gewichtszunahme des Kindes,
• unruhigem Stillen,
• mangelnder Milchbildung der Mutter,
• Schmerzen bei Stillen und
• Verletzungen der Brustwarzen.
Referentin: Katrin Bautsch, IBCLC, EFNB
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Würzburg, Missionsärztliche Klinik 97074Würzburg
zertifizierter Grundkurs
bis 17.09.2022
Annahmen, die Erwachsene über die Fähigkeiten eines Früh- und Neugeborenen zum Zeitpunkt der Geburt haben und wie ein Kind seine Bewegung für Alltagsaktivitäten, z.B. sich von der Rückenlage in die Bauchlage bewegen, sich an- und ausziehen lernt, ist ursächlich für die Art und Weise, wie Erwachsene mit Kindern umgehen.
Im Grundkurs lernen Sie als TeilnehmerIn ihre eigenen Bewegungen als Grundlage für die Gesundheitsentwicklung und das Bewegungslernen von Kindern zu erkennen.
Diese Grundlage ist der Schlüssel für die Unterstützung von Kindern, denn das was wir können, unseren Alltag gestalten, müssen Kinder noch lernen.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie sich selbst vor Überlastungen schützen können, indem Sie auf die eigenen Bewegungen aufmerksam werden.
Wahrnehmung, Wissen und Verständnis über Bewegung beeinflusst die Fähigkeit auf Alltagsaktivität zu achten und diese anzupassen.
Referentin: Andrea Eichler
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Emil info@stillen.de
Ort: Wächtersbach, Landgasthof Zur Quelle 63607Wächtersbach-Aufenau
Sinn oder Unsinn?
Wir Fachleute haben, über eine professionelle Stillberatung hinaus, viel zu bieten. Meistens mit dabei eine gefüllte Tasche mit Stillhilfsmitteln.
Manchmal stellt sich jedoch die Frage, wieviel von all diesen Dingen ist sinnvoll und führt unsere Begleitung und Beratung der Rat suchenden Eltern wirklich ans Ziel, oder wie viel davon behindert uns in unserer Arbeit mit den jungen Familien?
In diesem Workshop stellen wir Stillhilfsmittel vor, besprechen ihren sinnvollen Einsatz sowie verschiedene Möglichkeiten der Anwendung.
Geplante Inhalte
- Evidenzbasiertes Wissen über Milchbildung
- Galaktogogen und deren Einsatz
- Einsatz von Brustmassage und Handentleerung sowie die Verwendung der elektrischen Milchpumpe
- Pumpmanagement in der Klinik und zu Hause
- Vorstellung gängiger Stillhilfsmittel
- Sinnvoller Einsatz und korrekte Anwendung der Stillhilfsmittel
- Flaschensauger, Schnuller und Co.
- Fallbeispiele
Referentinnen
Sandra Tydecks, IBCLC, Leverkusen D
Kinderkrankenschwester und Stillbeauftragte im Klinikum Leverkusen Level 1, Referentin EISL
Eva Bogensperger-Hezel, IBCLC, KS, Heroldsberg D
Ausbildung in Körperorientierter Krisenbegleitung, in freier Praxis tätig, Referentin
Weitere Informationen und Anmeldung
Europäisches Institut für Stillen und Laktation
www.stillen-institut.com/de/praxistag-muenchen-2022-stillhilfsmittel-sinn-oder-unsinn.html
Ort: München - Oberschleissheim Hotel "Zum Kurfürst" 85764Oberschleissheim
Was können wir tun?
Viele Mütter suchen Hilfe, weil ihre Brust nicht ausreichend Milch für den Säugling produziert.
Welche Gründe gibt es für Hypogalaktie und wie können wir Mütter mit diesem Problem unterstützen?
In dieser Fachfortbildung sprechen wir über alternative Fütterungsmethoden und Stillhilfmittel. Was ist wann sinnvoll?
Wir nehmen uns Zeit für Fallbesprechungen aus der Praxis. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Fälle mit!
Referentin: Katrin Bautsch, IBCLC, EFNB
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung
www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Würzburg, Missionsärztliche Klinik 97074Würzburg
Ein Online-Kurzworkshop für all‘ diejenigen, bei denen es weitergehen muss
09:00 - 15:00 Uhr
Kein Grund zur Krise in der Krise – „Daheim bleiben“ und sich weiterbilden!
Für uns BeraterInnen ist es existenziell von Bedeutung, dass unsere wichtige Arbeit in diesen Zeiten weitergehen kann.
Stillberatung ist, ähnlich wie in vielen anderen Professionen, in den seltensten Fällen aus dem gebotenen Mindestabstand zu bewerkstelligen.
Wie aber können wir Mütter in Zeiten des Social Distancing gut und angemessen beraten und dafür sorgen, dass Stillen nicht zur Glücksache wird?
Es beginnt mit der Vorbereitung. Gute Vorbereitung hilft allen:
• Mutter & Kind,
• Klinik & Hebammen der Wochenbettbetreuung und
• uns Vorbereitenden!
In einem vorbereitenden Seminar für Mütter vermitteln Sie alle praxisrelevanten Themen zum Stillen und können so – mit oder ohne Kontakt (Online) – in Ver-Bindung bleiben.
Referentin: Gabriele Wellano, IBCLC, Freiberufliche Hebamme
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung
www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Internet09:00 - 17:00 Uhr
Themen:
- Unser autonomes Nervensystem und das Modell des dreiteiligen Gehirns
- Selbstregulation des autonomen Nervensystems
- Nachspüren und Selbstfürsorge
- Austausch von Erfahrungen
- Verbundenheit und Abgrenzung
Referentin:
Dr. Mauri Fries
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Fortbildungskalender auf www.akademie-ottenstein.de
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Haus Grillensee Ammelshainerstr. 1 04683Leipzig-Naunhof
Wissens-Espresso - klein, stark & wirksam
15:30-18:00 Uhr
Späte Frühchen brauchen mehr als einfach nur Päppeln!
Mehr Schutz, mehr Zeit, ein wissendes Umfeld mit einer angemessenen Erwartungshaltung – aber vor allem ein gutes Stillmanagement!
Welche Schwierigkeiten und Probleme haben sie, und warum werden sie deutlich weniger oft gestillt als Termingeborene?
In der „Espresso-Fortbildung“ erfahren Sie
kurz und auf den Punkt gebracht alles Wichtige
über die Betreuung und Stillförderung (etwas) zu früh geborener Menschen.
Referentin: Gabriele Wellano, IBCLC
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung
www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetGut in Kontakt kommen, wenn´s kompliziert wird
09:00 - 16:00 Uhr
Motivierende Gesprächsführung (engl. Motivational Interviewing = MI) weckt die intrinsische Motivation, aus der heraus dann auch die Entscheidung für das Stillen nachhaltig wirken kann.
In das Seminar wird so viel Theorie einfließen, wie nötig ist, um MI zu verstehen, vor allem aber werden praktische Beispiele und Übungen im Mittelpunkt stehen. Sie werden anhand von Fallbeispielen auch in Kleingruppen ausprobieren, wie es sich anfühlt, mit MI zu arbeiten, was gelingt und wo sich Fragen stellen oder Hindernisse aufbauen. Letzteres ist wertvoll für die Reflexion, denn ganz oft entwickelt sich erst aus der Frage die Antwort.
Referentin: Brigitte Neumann, Diplom-Ökotrophologin, MI-Coach und Supervision
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Aurich, Ubbo-Emmius-Klinik gGmbH 26603Aurich
Elternberatung zu bindungsfördernder Ernährung mit der Flasche
09:00 - 16:30 Uhr
Ein Baby mit der Flasche zu füttern scheint auf den ersten Blick ganz einfach zu sein. Daher erhalten Eltern, die sich für Stillverzicht entschieden haben, selten ausführliche Beratung und Anleitung zur Ernährung ihres Kindes.
Sie haben jedoch oft viele Fragen und auch Probleme, bei denen sie sich Hilfe wünschen. Dabei geht es sowohl um das Flaschegeben als auch um die Einführung von Bei- und Familienkost.
Referentin: Iris-Susanne Brandt-Schenk, IBCLC, Pädagogin,
Gutachterin für die WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ (BFHI)
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Aurich, Ubbo-Emmius-Klinik gGmbH 26603Aurich
Stillen - Eine Handvoll Wissen
09:00 - 17:15 Uhr
Programm
• Von Alpha bis Omicron – Was haben wir über die Impfung für Schwangere und Stillende gelernt? Dr. Monika Berns
• Motivierende Gesprächsführung – Unterstützung in herausfordernden (Gesprächs)situationen, Brigitte Neumann
• Hyperbilirubinämie und Stillen – Was braucht das Neugeborene? Dr. Monika Berns
• Gestationsdiabetes – Zuckersüß muss nicht bitter sein, Brigitte Neumann
• Sexualität und Liebe rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit – Wie hängt das alles zusammen? Dr. Wolf Lütje
• Angst, Trauma, Gewalterfahrung – Wie Frauen bei der Geburt begleiten, Dr. Wolf Lütje
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Aurich, Alte Schmiede 26607Aurich-Middels
Interdisziplinäre Präsenzfortbildung
09:00 - 16:30 Uhr
Junge Mütter machen oft schon in der Klinik Erfahrungen mit Schmerzen beim Stillen, wunden Brustwarzen, Milchmangel und ungünstiger Gewichtszunahme ihrer Kinder.
Vor allem die daraus resultierende Angst um das Wohlergehen des Babys führt häufig zum Zufüttern mit der Flasche, ehe die Milchbildung gut in Gang gekommen ist.
Um frühes Abstillen zu vermeiden, sind positive Erlebnisse mit dem Stillen gerade zu Beginn der Stillzeit wichtig, denn sie machen Lust auf weiteres Stillen und stärken das Selbstbewusstsein der Mutter.
In dieser Fortbildung packen wir einen „Werkzeugkoffer“, mit dessen Hilfe Sie im frühen Wochenbett auftretende Stillprobleme minimieren oder sogar vermeiden und Mütter dabei unterstützen können, bereits aufgetretene Stillprobleme zu lösen.
Referentin: Iris-Susanne Brandt-Schenk, IBCLC, Stillspezialistin,
Gutachterin für die WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ (BFHI)
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/seminar/stillprobleme-im-fruehen-wochenbett-aurich/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Aurich, Ubbo-Emmius-Klinik gGmbH 26603Aurich
Ein interdisziplinärer Behandlungsweg
09:00 - 17:00 Uhr
Themen:
- Physiologie des Saugens
- Definition oraler Restriktionen
- Überblick Befundung
- Einfluss von oralen Restriktionen auf das oralmotorische System und den ganzen Körper
- Kurzer Überblick über Diagnostiktools
- Interdisziplinäres Behandlungskonzept
Referentin:
Michaela Dreißig, IBCLC, MA
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Fortbildungskalender auf www.akademie-ottenstein.de
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Online-AkademieEffektives Zeitmanagement auf der Wochenstation
bis 28.09.2022, 16:30 Uhr
Themen
• Routinen für effektive Bindungs- und Stillförderung erarbeiten
• Prioritäten neu bewerten
• Entpathologisierung von Arbeitsabläufen
• Beratungskompetenz der Teammitglieder erhöhen
• Dokumentation vereinfachen
• Auswirkungen von Routinenänderungen
• Umgang mit Widerständen im Team
• Veränderungen einführen und umsetzen
• Wirksamkeit von Maßnahmen überprüfen
Referentinnen: Iris-Susanne Brandt-Schenk, IBCLC; Gabriele Muhl, IBCLC
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Dresden, cityherberge 01069Dresden
Stillberatung - Supervision - Anregung zur Reflexion des eigenen Handelns in der Beratung
Supervision (lateinisch für Über-Blick) ist eine Form der Beratung die auch Still-und Laktationsberaterinnen IBCLC nutzen können. Sie soll zur Reflexion des eigenen Handelns anregen sowie Qualität professioneller Stillberatung sichern und verbessern. Der Praxistag ist für alle geeignet, die Ihre Beratungsqualität und die Interaktion mit den Familien reflektieren möchten. Wir besprechen strukturiert mitgebrachte Fälle. Wir konzentrieren uns dabei auf unsere Aufgaben in der Beratung und profitieren von den unterschiedlichen Wahrnehmungen und Erfahrungen der verschiedenen Teilnehmer:innen. Der bewusste Perspektivwechsel soll uns dabei u.a. ermöglichen durch die Brille der Mutter zu sehen.
Es ermöglicht uns Dinge/ Situationen aus einem anderen Blickwinkel, aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Und es hilft uns dabei Anregungen zur Problemlösung zu erhalte
Geplante Inhalte
- die Förderung der Kommunikation und der geistigen Flexibilität
- Reflexion des eigenen Verhaltens
- Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Erarbeitung von Lösungsstrategien
- Optimierter Umgang mit schwierigen Beratungssituationen
Referentin
Petra Schwaiger, M.Sc, IBCLC, KKS, Deisenhofen D
Akademische Expertin in Early Life Care, in freier Praxis tätig, Referentin
Eva Bogensperger-Hezel, IBCLC, KS, Heroldsberg D
Ausbildung in Körperorientierter Krisenbegleitung, in freier Praxis tätig, Referentin
Weitere Informationen und Anmeldung
Europäisches Institut für Stillen und Laktation
www.stillen-institut.com/de/praxistag-berlin-2022-stillberatung-faelle-fall-supervision.html
Ort: Berlin - Jugendherberge Berlin Ostkreuz Marktstrasse 9-12 10317Berlin
16:00 - 18:00 Uhr
Immer häufiger begegnen uns Schwangere und Stillende, die sich vegan ernähren. Gleichzeitig umschwirren uns eine Fülle an teils widersprüchlichen Informationen rund um die rein pflanzliche Ernährung.
Dabei gibt es inzwischen evidente wissenschaftliche Erkenntnisse, aus denen ganz praktische Impulse für die Unterstützung der Frauen in allen Phasen der Schwangerschaft, Stillzeit und auch der Beikost-Einführung abgeleitet werden können.
Erfahren Sie in dem Seminar, was die Wissenschaft weiß und wie mit diesem Wissen die Veganerinnen unterstützt werden können.
Bringen Sie auch Ihre Erfahrungen und Fragen ein.
Referentin: Brigitte Neumann, Diplom-Ökotrophologin, MI-Coach und Supervision
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Internet15:00 - 17:00 Uhr
Was soll eine geeignete Methode zur Verhütung einer erneuten Schwangerschaft bieten?
Was erwarten wir, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten?
Jede(r) sicherlich Anderes - je nach Bedarf und persönlicher Lebenssituation.
Sicherheit, Praktikabilität, Kosten und gesundheitliche Aspekte sind die Hauptkriterien, die erfüllt werden möchten.
Die Stillzeit kann eine weitere Herausforderung bezüglich dieses Themas darstellen.
In der Fachfortbildung „Empfängnisverhütung in der Stillzeit“ beleuchten wir verschiedene Methoden zur Empfängnisverhütung in dieser besonderen Lebenssituation.
Referenten: Gabriele Wellano, IBCLC, Freiberufliche Hebamme
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf veranstaltungen.stillen.de
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetTheoretischer Teil (16 Unterrichtsstunden a 45 Min.)
bis 07. Oktober 2022, 16:30 Uhr
Grundlage des theoretischen Teils der Basisschulung sind die „Zehn Schritte zum erfolgreichen Stillen“ von WHO und UNICEF.
Einheitliches, evidenzbasiertes und aktuelles Wissen im Team zu Theorie und Praxis der Laktation und des Stillens ist daher Grundlage für die Zertifizierung als „Babyfreundliche Geburtsklinik“.
Dieses Wissen wird in der Basisschulung erworben.
Referentin: Iris-Susanne Brandt-Schenk, IBCLC, Stillspezialistin
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/seminar/basisschulung-online-babyfreundliche-geburtsklinik-3/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetLeitlinien und Ernährung
09:00 - 11:00 Uhr
Die Zahl der Schwangeren, bei denen ein Gestationsdiabetes diagnostiziert ist, steigt beständig. Tatsächlich hat Glukose im Blut einen negativen Einfluss auf die Entwicklung des Kindes und ist auch für die Schwangere nicht gesund. Ausschlaggebend für die Diagnose sind deshalb die Blutzuckerwerte.
Ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind die Therapie der Wahl und könnten mehr als 90 Prozent aller Gestationsdiabetikerinnen in den Bereich der Normalwerte bringen.
Die Evidenz dafür zeigen die Leitlinien Gestationsdiabetes auf. Wie das gelingen kann, wird Schwerpunkt dieser Fortbildung sein.
Referentin: Brigitte Neumann, Diplom-Ökotrophologin, MI-Coach und Supervision
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Internet09:00 - 11:00 Uhr
Fast alles ist erlaubt – und weniges nicht.
Im Gespräch mit Schwangeren und Stillenden klingt das oft umgekehrt. Anhand fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse und sehr praxisorientiert stehen im Mittelpunkt dieser Fortbildung die Fragen: Was können Schwangere und Stillende unbedenklich essen? Wo liegen Gefährdungen durch Lebensmittel? Wie kann denen begegnet werden, wenn die Frau dennoch Gelüste darauf hat? Wie kann gelingen, dass die Frau gut und gern isst und das Essen für sie wohltuend und entspannend ist?
Referentin: Brigitte Neumann, Diplom-Ökotrophologin, MI-Coach und Supervision
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Internetbis 18.10.2022, 15:30 Uhr
Themen
• Eigene Gedanken, Überzeugungen, Erfahrungen
• Umgang mit (Erst)Reaktionen
• Von der eigenen Betroffenheit zur hilfreichen Begleitung
• Rituale im Sterbeprozess und in der Trauerbegleitung
• Erinnerungen schaffen, u.a. gutes Fotografieren
• Rechtliche Informationen
• Implementierung eines Betreuungsleitfadens in Einrichtungen
• Angebot/Vermittlung von Begleitungsangeboten (Nachsorge)
Referenten: Dr. phil. Heike Wolter
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf veranstaltungen.stillen.de
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16
37619 Bodenwerder, Deutschland
Telefon +49 5533-9631085
info@stillen.de
Ort: Darmstadt, Best Western Plus Plaza Hotel 64295Darmstadt
Potential Hebammenhilfe
15:00 - 18:30 Uhr
Wir wissen, dass Diabetikerinnen – aller Formen – signifikant seltener, seltener ausschließlich und deutlich kürzer stillen. Woran liegt das?
Gerade hier ist unsere Expertise gefragt! Eine ausschließlich ärztliche Betreuung dieser risikobehafteten Schwangerschaft hieße, auf gute Chancen zu verzichten und unter den Möglichkeiten eines besseren Outcomes zu bleiben.
Die Fachfortbildung bietet eine Anleitung, diabetische Mütter von der Diagnosestellung bis zum Ende der Stillzeit bestmöglich zu begleiten.
Referentin: Gabriele Wellano, IBCLC, Freiberufliche Hebamme
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung
www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Internetbis 22.10.2022
Themen
• Frühkindliche Signale erkennen und interpretieren
• Feinzeichen der mütterlichen Befindlichkeiten erkennen und interpretieren
• Einschätzung und Beurteilung der Eltern-Kind-Interaktion
• Erkennen von gefährdeten Säuglingen
• Kommunikation mit Eltern
• Stillen in schwierigen Situationen, Mehrlinge stillen
• Betreuung von Langzeitstillfamilien
• Der Sprung in die Selbstständigkeit
• „Knifflige“ Fälle für Fortgeschrittene, Supervision eigener Fälle möglich
ReferentInnen: Katrin Bautsch, IBCLC, EFNB®; Sandra Crone, IBCLC, EFNB®
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Augsburg, Bunter Kreis 86156Augsburg
Supervision – wenn´s mal schwierig wird!
09:00 - 12:30 Uhr
In den dreistündigen Online-Supervisionen bekommen Sie die Möglichkeit, eigene Fälle aus Ihrem Berufsalltag zu besprechen.
Dabei sollen Methoden aus der Beratung und dem Coaching angewandt werden, die Ihnen helfen, den Fall mit einem neuen Blick zu sehen und möglicherweise besser zu verstehen.
Gemeinsam suchen wir nach Möglichkeiten, das Baby und die Eltern zu unterstützen und der Familie so einen Weg zu zeigen, eine krisenhafte Situation zu meistern.
Sie erhalten einen Einblick in die praktische Fallarbeit und lernen verschiedene Methoden und Techniken kennen.
Anhand von Fall- und Videobeispielen aus der Praxis werden wir verschiedene Behandlungsmethoden darstellen und erarbeiten.
Referentin:
Mona Willke
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Fortbildungskalender auf www.akademie-ottenstein.de
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Online-Akademie09:00-15:00 Uhr
Stillgruppen sollen den Bedürfnissen der Eltern und auch der Kinder gerecht werden. Für beide sind positive Gruppenerlebnisse gleichermaßen wichtig. Gruppendynamische Prozesse müssen daher von der Leitung kompetent gesteuert werden.
Aber auch wirtschaftliche Faktoren sind bei der Planung einer Stillgruppe zu berücksichtigen.
Diese Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben erfordert eine gute fachliche Ausbildung der Gruppenleitung im kindbezogenen Bereich (Umgang mit dem Baby, Stillen etc.) sowie in der Erwachsenenbildung (Gruppendynamik, Konfliktlösungsstrategien).
Die Fachfortbildung vermittelt Ihnen das nötige Know-how für die Konzeption und Durchführung einer Gruppe. Auch KollegInnen, die schon länger eine Stillgruppe leiten, werden neue Aspekte finden.
Referentin: Ingrid Kloster, IBCLC
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender
www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetFütterstörung und Sondendependenz wirkungsvoll begegnen
09:00 - 17:00 Uhr
Themen:
- Einführung in Traumatherapie mit Säuglingen
- Einführung in die Therapie der Sondendependenz
- Anwendung und Reflexion
ReferentInnen:
Dr. Mauri Fries, Dr. Markus Wilken
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Fortbildungskalender auf www.akademie-ottenstein.de
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Online-AkademieStillen bei gutartigen oder malignen Erkrankungen der Brust?
Informationen zur Vorsorge, Diagnostig und Therapie aus interdisziplinärer Sicht in der Stillberatung.
Die weibliche Brust ist ein sensibles Organ, das eine lange Entwicklungszeit hat und sich im Laufe des Lebens immer wieder verändert. Dazu ist es gut, wenn Fachpersonen aus allen beteiligten Professionen sich damit auseinandersetzen, um die Frauen gut begleiten und in der Beobachtung und Untersuchung der Brust anleiten zu können. Im Idealfall werden dadurch krankhafte Veränderungen frühzeitig festgestellt. Manchmal treten gutartige oder auch maligne Erkrankungen der Brust während der Stillzeit auf, die ein rasches, evidenzbasiertes Handeln erfordern.
Geplante Inhalte
- Die Brust, das sensible Organ
- Gutartige und maligne Erkrankungen der Brust
- Früherkennung und Mamma Care Methode zur Brustselbstuntersuchung
- Mammakarzinom in der Schwangerschaft und Stillzeit – Fallbeispiele
- Schwangerschaft und Stillen nach Mammakarzinom und Operationen der Brust
Referentin
Petra Weissbach, IBCLC, DGKP, Ingolstadt D
Pflegeexpertin, Breast Care Nurse (BCN), Mamma Care Frauentrainerin
Jeannette Vocht, IBCLC, Hofgeismar D
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Weitere Informationen und Anmeldung
Europäisches Institut für Stillen und Laktation EISL
www.stillen-institut.com/de/praxistag-fulda-2022-stillen-bei-brusterkrankungen.html
Ort: Fulda - Kloster Frauenberg Am Frauenberg 1 36039 FuldaEntstehung und Erkennen von Trauma bei Frühgeborenen im ersten Lebensjahr
09.00 - 17:00 Uhr
Themen:
- Stress oder Trauma bei Frühgeborenen
- Auswirkungen der Frühgeburt
- Auswirkungen der Intensivbehandlung
- Frühe Traumata erkennen
Referent:
Dr. Markus Wilken
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Fortbildungskalender auf www.akademie-ottenstein.de
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Online-AkademieOnlinefortbildung im „Espressoformat“ für Hebammen und medizinisches Personal in der Wochenbettbetreuung
15:30 - 18:00 Uhr
Das Wochenbett umfasst einen Zeitraum von ca. 8 Wochen nach der Geburt eines Kindes. Als Hüterinnen und Fachfrauen des Wochenbetts stehen wir Hebammen eng an der Seite der Mütter, bieten Antworten auf nahezu alle Fragen, begleiten, schützen, beobachten und sind die Beraterin schlechthin der ersten und der letzten Stunde des Stillens.
Hebammen stellen die Weichen und setzen die Segel für Stillen, Wachsen und Gedeihen.
In der „Espresso-Fortbildung“ erfahren wir kurz und auf den Punkt gebracht alles Wichtige über die Gewichtsentwicklung bei gestillten Säuglingen in den ersten acht Wochen. – Normales und Abweichendes –
Referenten: Gabriele Wellano, IBCLC, Freiberufliche Hebamme
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Internetbis 06.11.2022
Themen
• Frühkindliche Signale erkennen und interpretieren
• Feinzeichen der mütterlichen Befindlichkeiten erkennen und interpretieren
• Einschätzung und Beurteilung der Eltern-Kind-Interaktion
• Erkennen von gefährdeten Säuglingen
• Kommunikation mit Eltern
• Stillen in schwierigen Situationen, Mehrlinge stillen
• Betreuung von Langzeitstillfamilien
• Der Sprung in die Selbstständigkeit
• „Knifflige“ Fälle für Fortgeschrittene, Supervision eigener Fälle möglich
ReferentInnen: Katrin Bautsch, IBCLC, EFNB®; Sandra Crone, IBCLC, EFNB®
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Berlin, Seehotel Berlin-Rangsdorf 15834Berlin/Rangsdorf
Wie sich ein Kind aus Fütterstörung und Sondendependenz herausentwickelt
09.00 - 17:00 Uhr
Themen:
- Fütterstörung
- Entwicklungsübergänge
- Entwicklungsstörung
- Sondendependenz
Referent:
Dr. Markus Wilken
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Fortbildungskalender auf www.akademie-ottenstein.de
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Online-AkademieFallarbeit und Supervision in der Beratung und psychotherapeutischen Arbeit mit Babys und deren Eltern
09:00 - 17:00 Uhr
Themen:
- Auffrischung der Problematiken: Nicht Schlafen, zu viel Schreien, Fütterschwierigkeiten
- Falldarstellungen anhand von Videobeispielen und Fallberichten aus meiner Praxis
- Besprechung von Fällen oder Gesprächssituationen der TeilnehmerInnen
- Mithilfe von Simulationsspielen ein tieferes Verständnis für die Situation und Problematik der Eltern schaffen
- Unterstützung bei der Entwicklung der nächsten Beratungsschritte: Was kann ich konkret als nächstes tun?
- Möglichkeiten des Umgangs mit emotional herausfordernden Situationen finden
Referentin:
Mona Willke
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Fortbildungskalender auf www.akademie-ottenstein.de
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Online-AkademieEvidenzbasierte Erkenntnisse rund ums Stillen - zugeschnitten auf die medizinischen Herausforderungen, denen Ärztinnen und Ärzte im Klinikalltag und in der Praxis begegnen
Als Ärztin oder Arzt werden Sie rund ums Stillen mit anderen Problemstellungen konfrontiert als Pflegende. Im Tagesseminar STILLWISSEN erhalten Sie deshalb einen Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse, die Sie bei wichtigen medizinischen Entscheidungen (z.B. Medikamentenwahl oder Zufüttern ja/nein) in der Betreuung von Schwangeren und Wöchnerinnen unterstützen. Zudem zeigen wir Lösungen auf, wie Sie das neue Wissen im Klinik- und Praxisalltag unkompliziert einsetzen können.
Seminar-Themen
- Aktuelle Publikationen zum Thema Stillen und Laktation
- Bonding bei Kaiserschnitt-Geburten
- Hypoglykämie und Hyperbilirubinämie
- Medikamente in der Stillzeit
- Frühgeborene und kranke Kinder
- Erkrankungen der Mutter, die das Stillen beeinflussen
- "10 Schritte zum erfolgreichen Stillen" nach WHO/UNICEF
Weitere Informationen und Anmeldung
Europäisches Institut für Stillen und Laktation
www.stillen-institut.com/de/stillwissen.html
Ort: Hamburg - Katholisches Marienkrankenhaus Alfredstrasse 9 22087Hamburg
Wissens-Espresso - klein, stark & wirksam
15:30-18:00 Uhr
Späte Frühchen brauchen mehr als einfach nur Päppeln!
Mehr Schutz, mehr Zeit, ein wissendes Umfeld mit einer angemessenen Erwartungshaltung – aber vor allem ein gutes Stillmanagement!
Welche Schwierigkeiten und Probleme haben sie, und warum werden sie deutlich weniger oft gestillt als Termingeborene?
In der „Espresso-Fortbildung“ erfahren Sie
kurz und auf den Punkt gebracht alles Wichtige
über die Betreuung und Stillförderung (etwas) zu früh geborener Menschen.
Referentin: Gabriele Wellano, IBCLC
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung
www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetFachfortbildung im „Espressoformat“
09:00 - 11:30 Uhr
In der Espresso-Fortbildung geht es um Faktoren, die einen Einfluss auf den Zeitpunkt des Abstillens haben, um aktuelles Fachwissen rund ums Abstillen und um die Nutzung und Weitergabe dieses Wissens in der Elternberatung.
Ethische Gesichtspunkte und – ganz wichtig – Ihre Fragen und Anregungen werden berücksichtigt, damit Sie Ihre Beratung noch bedürfnis- und bedarfsorientierter und für alle Beteiligten befriedigender ausrichten können.
Referentin: Iris-Susanne Brandt-Schenk, IBCLC, Pädagogin,
Gutachterin/Fachexpertin bei ClarCert im System „Babyfreundlich“
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetHilfestellung für Eltern nach intensivem Start von Früh- und Neugeborenen
14:30-18:00 Uhr
Wenn ein Kind zu früh oder krank geboren wird, ist dies ein großer Einschnitt in das Leben der jungen Familie. Die Sorge um das Kind bestimmt den Alltag der Eltern.
Der Alltag ist schwer zu meistern, sehr viele Termine in Ambulanzen, Fahrten zu Therapien stehen an, somit führt es für die Eltern zusätzlich zu den anderen Sorgen zu finanziellen Belastungen.
Diese können etwas gelindert werden durch einen Pflegegrad des Kindes, dieser bringt Entlastung durch das monatliche Pflegegeld, Pflegepauschale, zusätzliche Betreuungsleistungen, Anspruch auf Verhinderungspflege und Beitragszahlungen in die Rentenversicherung durch die Pflegekasse.
Welche sonstigen Hilfen können in Anspruch genommen werden – Unterstützung im Haushalt? Entlastung der Eltern? An wen kann sich die Familie wenden?
Referenten: Rosemarie Vollhüter, IBCLC, EFNB
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung
www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Internetfür alle, die daran interessiert sind ihre Kommunikation zu analysieren, zu verbessern und ein deutlich besseres Lebensgefühl mitzunehmen
10:00-13:00 Uhr
Themen
• Einblick in das Thema Trauma
• Bindungsentstehung, Bindungstheorien
• Traumaarten, -phasen
• Umgang mit traumatisierten Eltern auf der Neo-Intensivstation
Referentin: Sandra Crone, IBCLC, EFNB, HP psych.
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/seminar/einfuehrung-in-die-psychologie-von-bindung-trauma-entstehung/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Internet09:00 - 16:00 Uhr
Motivierende Gesprächsführung (engl. Motivational Interviewing = MI) weckt die intrinsische Motivation, aus der heraus dann auch die Entscheidung für das Stillen nachhaltig wirken kann.
In das Seminar wird so viel Theorie einfließen, wie nötig ist, um MI zu verstehen, vor allem aber werden praktische Beispiele und Übungen im Mittelpunkt stehen. Sie werden anhand von Fallbeispielen auch in Kleingruppen ausprobieren, wie es sich anfühlt, mit MI zu arbeiten, was gelingt und wo sich Fragen stellen oder Hindernisse aufbauen. Letzteres ist wertvoll für die Reflexion, denn ganz oft entwickelt sich erst aus der Frage die Antwort.
Referentin: Brigitte Neumann, Diplom-Ökotrophologin, MI-Coach und Supervision
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetElternberatung zu bindungsfördernder Ernährung mit der Flasche
09:00 - 16:30 Uhr
Ein Baby mit der Flasche zu füttern scheint auf den ersten Blick ganz einfach zu sein. Daher erhalten Eltern, die sich für Stillverzicht entschieden haben, selten ausführliche Beratung und Anleitung zur Ernährung ihres Kindes.
Sie haben jedoch oft viele Fragen und auch Probleme, bei denen sie sich Hilfe wünschen. Dabei geht es sowohl um das Flaschegeben als auch um die Einführung von Bei- und Familienkost.
Referentin: Iris-Susanne Brandt-Schenk, IBCLC, Pädagogin,
Gutachterin für die WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ (BFHI)
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetBewegendes zu Milchstau, Mastitis und Brustdrüsenschwellung
15:30 - 18:00 Uhr
Milchstau & Mastitis begegnen uns nahezu täglich in der Hebammenarbeit.
Was sagt die Studienlage zu diesen Themen und was unser Erfahrungs- und Beziehungswissen, für das es meist keine gesicherten Evidenzen gibt?
Es wird Zeit, dass Bewegung in die Sache kommt.
Brust- und Rückenübungen zur Förderung des Lymphabflusses, einfache, entstauende Bewegungsabläufe für die stillende Mutter, Spannungen und Verspannungen lösen, Lymph-Tape-Anlagen der Brust, Vibrationen, Oxytocinflut durch das Heilbad.
Referenten: Gabriele Wellano, IBCLC, Freiberufliche Hebamme
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetEin interdisziplinärer Behandlungsweg
09:00 - 17:00 Uhr
Themen:
- Physiologie des Saugens
- Definition oraler Restriktionen
- Überblick Befundung
- Einfluss von oralen Restriktionen auf das oralmotorische System und den ganzen Körper
- Kurzer Überblick über Diagnostiktools
- Interdisziplinäres Behandlungskonzept
Referentin:
Michaela Dreißig, IBCLC, MA
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Fortbildungskalender auf www.akademie-ottenstein.de
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Online-AkademieSichere Eltern-Kind-Beziehungen nach Kinderwunschbehandlung
09:00 - 13:30 Uhr
Eltern aber auch BehandlerInnen sind angesichts mancher komplexer Entstehungsgeschichten von Kindern verunsichert und verwirrt. Medizinische Aspekte stehen bei der technischen Zeugung im Vordergrund, während die Psychodynamik oft wenig berücksichtigt wird. Die besonderen emotionalen Herausforderungen finden sich auch in anderen Kontexten, wie in Patchwork-, Adoptiv- oder Pflegefamilien. Für sichere familiäre Beziehungen ist es bedeutsam, die bewusste und unbewusste Familiendynamik zu verstehen, sowie alle an der Entstehung des Kindes beteiligten Personen in ihrer Bedeutung anzuerkennen und in eine familiäres Narrativ zu integrieren.
Alle im Frühbereich tätigen Fachkräfte können durch ein Thematisieren der Bedeutung realistischer Erwartungen und einer Offenheit von Anfang an dazu beitragen, Eltern für diese Herausforderung zu sensibilisieren und sie darin unterstützen, mit Leerstellen kindgemäß umzugehen.
In der Fortbildung werden die wichtigsten bewussten und unbewussten Aspekte vermittelt und Möglichkeiten förderlicher Intervention erarbeitet.
Referentin: Dr. phil. Karin J. Lebersorger
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Internet09:00 - 16:30 Uhr
In dieser Fortbildung packen wir einen „Werkzeugkoffer“, mit dessen Hilfe Sie im frühen Wochenbett auftretende Stillprobleme minimieren oder sogar vermeiden und Mütter dabei unterstützen können, bereits aufgetretene Stillprobleme zu lösen.
Inhalte
Ursachen und Vermeidung von sowie Umgang mit
• wunden, schmerzenden Brustwarzen,
• unzureichender Milchproduktion,
• mangelnder Gewichtszunahme des Kindes sowie
• weiteren Stillproblemen nach Bedarf und Zeit.
Referentin: Iris-Susanne Brandt-Schenk, IBCLC, Stillspezialistin,
Gutachterin für die WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ (BFHI)
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/seminar/stillprobleme-im-fruehen-wochenbett-3/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetTrauerbegleitung für früh verwaiste Eltern rund um die Geburt
09:00 - 17:00 Uhr
Themen:
- Bedürfnisse der Eltern bei Fehlgeburt, Totgeburt, späten Schwangerschaftsabbrüchen, frühem Säuglingstod
- Trauer verstehen
- Trittsteine für den Trauerweg: die Familie vor während und nach der Geburt hilfreich stützen und begleiten
- Sicherheit im Umgang: Ein Überblick über Sprache, Rituale, Bestattungsregeln
- Bedeutung des Verlustes für das System Familie: wegweisender Umgang mit Angehörigen
- Ressourcen und Haltung: Aus Selbstsorge entsteht Fürsorge
Referentin:
Dr. Franziska Offermann
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Fortbildungskalender auf www.akademie-ottenstein.de
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Online-AkademiePotential Hebammenhilfe
15:00 - 18:30 Uhr
Wir wissen, dass Diabetikerinnen – aller Formen – signifikant seltener, seltener ausschließlich und deutlich kürzer stillen. Woran liegt das?
Gerade hier ist unsere Expertise gefragt! Eine ausschließlich ärztliche Betreuung dieser risikobehafteten Schwangerschaft hieße, auf gute Chancen zu verzichten und unter den Möglichkeiten eines besseren Outcomes zu bleiben.
Die Fachfortbildung bietet eine Anleitung, diabetische Mütter von der Diagnosestellung bis zum Ende der Stillzeit bestmöglich zu begleiten.
Referentin: Gabriele Wellano, IBCLC, Freiberufliche Hebamme
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung
www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetDefinition, Vorbeugung, Diagnose, Bestimmung, Behandlung
09:00 - 17:00 Uhr
Themen:
- Normales Wachstum und Wachstumskurven
- Wachstums- und Gewichtsverlauf ab der Geburt
- Anzeichen einer Gedeihstörung und die Diagnose
- Unterschied langsames Wachstum und Gedeihstörung
- Vorbeugung und Therapie von Gedeihstörungen
Referentin:
Elien Rouw, MD, FABM
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Fortbildungskalender auf www.akademie-ottenstein.de
Akademie Ottenstein
Kantor-Rose-Str. 9
31868 Ottenstein, GERMANY
Telefon +49 (0)5286-1292
info@akademie-ottenstein.de
www.akademie-ottenstein.de
Ort: Online-AkademieEin Online-Kurzworkshop für all‘ diejenigen, bei denen es weitergehen muss
09:00 - 15:00 Uhr
Kein Grund zur Krise in der Krise – „Daheim bleiben“ und sich weiterbilden!
Für uns BeraterInnen ist es existenziell von Bedeutung, dass unsere wichtige Arbeit in diesen Zeiten weitergehen kann.
Stillberatung ist, ähnlich wie in vielen anderen Professionen, in den seltensten Fällen aus dem gebotenen Mindestabstand zu bewerkstelligen.
Wie aber können wir Mütter in Zeiten des Social Distancing gut und angemessen beraten und dafür sorgen, dass Stillen nicht zur Glücksache wird?
Es beginnt mit der Vorbereitung. Gute Vorbereitung hilft allen:
• Mutter & Kind,
• Klinik & Hebammen der Wochenbettbetreuung und
• uns Vorbereitenden!
In einem vorbereitenden Seminar für Mütter vermitteln Sie alle praxisrelevanten Themen zum Stillen und können so – mit oder ohne Kontakt (Online) – in Ver-Bindung bleiben.
Referentin: Gabriele Wellano, IBCLC, Freiberufliche Hebamme
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung
www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Internet15:00 - 17:00 Uhr
Was soll eine geeignete Methode zur Verhütung einer erneuten Schwangerschaft bieten?
Was erwarten wir, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten?
Jede(r) sicherlich Anderes - je nach Bedarf und persönlicher Lebenssituation.
Sicherheit, Praktikabilität, Kosten und gesundheitliche Aspekte sind die Hauptkriterien, die erfüllt werden möchten.
Die Stillzeit kann eine weitere Herausforderung bezüglich dieses Themas darstellen.
In der Fachfortbildung „Empfängnisverhütung in der Stillzeit“ beleuchten wir verschiedene Methoden zur Empfängnisverhütung in dieser besonderen Lebenssituation.
Referenten: Gabriele Wellano, IBCLC, Freiberufliche Hebamme
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf veranstaltungen.stillen.de
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetEvidenzbasierte Erkenntnisse rund ums Stillen - zugeschnitten auf die medizinischen Herausforderungen, denen Ärztinnen und Ärzte im Klinikalltag und in der Praxis begegnen
Als Ärztin oder Arzt werden Sie rund ums Stillen mit anderen Problemstellungen konfrontiert als Pflegende. Im Tagesseminar STILLWISSEN erhalten Sie deshalb einen Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse, die Sie bei wichtigen medizinischen Entscheidungen (z.B. Medikamentenwahl oder Zufüttern ja/nein) in der Betreuung von Schwangeren und Wöchnerinnen unterstützen. Zudem zeigen wir Lösungen auf, wie Sie das neue Wissen im Klinik- und Praxisalltag unkompliziert einsetzen können.
Seminar-Themen
- Aktuelle Publikationen zum Thema Stillen und Laktation
- Bonding bei Kaiserschnitt-Geburten
- Hypoglykämie und Hyperbilirubinämie
- Medikamente in der Stillzeit
- Frühgeborene und kranke Kinder
- Erkrankungen der Mutter, die das Stillen beeinflussen
- "10 Schritte zum erfolgreichen Stillen" nach WHO/UNICEF
Weitere Informationen und Anmeldung
Europäisches Institut für Stillen und Laktation
www.stillen-institut.com/de/stillwissen.html
Ort: München - Oberschleissheim Hotel "Zum Kurfürst" 85764Oberschleissheim
Lerne die Sprache aller Babys
17:00 - 21:00 Uhr
Mit fünf universellen Reflexlauten teilen uns Neugeborene ihre wichtigsten Grundbedürfnisse mit, so dass Eltern schnell reagieren und sicher beruhigen können.
Nur fünf Laute-Vokabeln verwandeln ratlose und verzweifelte Eltern in sichere Gesprächspartner. Weinen wird gehört und verstanden – Eltern kommen vom Hören ins Zuhören und können schnell und zielgerichtet handeln.
Die Dunstan Babysprache ist einfach, bindungs- und bedürfnisorientiert und sofort wirksam. Ein effektives Instrument in der täglichen Arbeit mit jungen Familien.
Referentin: Vivian König, zertifizierte Ausbilderin & Länderleiterin der Dunstan Baby Pty Ltd (Australien) für D, AT und CH, Gründerin & Geschäftsführerin der Zwergensprache GmbH
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Internetzertifizierter Grundkurs
bis 28.01.2023
Teil II 24./25.03.2023
Teil III 09./10.06.2023
Tagungszeiten Online (48 UE) und ca. 6 – 8 Stunden praktische Eigenarbeit
1.- 6. Tag 09:00 – 16:00 Uhr
Der Marte Meo Ansatz schult Fachkräfte darin, unter Einsatz von Videotechnik die Kinder und ihre Signale aufmerksamer wahrzunehmen und mit Hilfe der Marte Meo Elemente kompetent darauf zu reagieren.
Mit dem Online Seminar ist es nun möglich, einen Einblick in die Marte Meo Methode bequem von zu Hause aus zu erlangen.
Sie können in die videogestützte und ressourcenorientierte Begleitung mit Marte Meo eintauchen, im Online Seminar die kleinschrittige Interaktionsanalyse anhand von Videoclips erleben und einen Überblick erhalten, wie mit Marte Meo gearbeitet werden kann.
Referentin: Verena Fernandes dos Santos, Marte Meo Supervisorin
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/seminar/marte-meo-practitionerin-teil-i-ii-und-iii/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetFachfortbildung im „Espressoformat“
15:00 - 17:30 Uhr
In der Espresso-Fortbildung geht es um Faktoren, die einen Einfluss auf den Zeitpunkt des Abstillens haben, um aktuelles Fachwissen rund ums Abstillen und um die Nutzung und Weitergabe dieses Wissens in der Elternberatung.
Ethische Gesichtspunkte und – ganz wichtig – Ihre Fragen und Anregungen werden berücksichtigt, damit Sie Ihre Beratung noch bedürfnis- und bedarfsorientierter und für alle Beteiligten befriedigender ausrichten können.
Referentin: Iris-Susanne Brandt-Schenk, IBCLC, Pädagogin,
Gutachterin/Fachexpertin bei ClarCert im System „Babyfreundlich“
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetSeminar 1 online - Vorbereitung auf das IBLCE-Examen für ÄrztInnen und ApothekerInnen
bis 18.02.2023
Wir bieten für ÄrtzInnen und ApothekerInnen eine zeitlich optimierte Seminarreihe zur zertifizierenden Vorbereitung auf die Zusatzqualifikation Still- und LaktationsberaterIn IBCLC an.
Die Inhalte entsprechen den Anforderungen an ärztliches Personal in Babyfreundlichen Kliniken nach WHO & UNICEF.
Die Vorbereitung auf das IBLCE-Examen besteht aus zwei Seminarblöcken und umfasst mindestens 50 Stunden Unterricht.
Um die geforderten 95 Stunden Unterricht für das IBLCE-Examen zu komplettieren, bieten wir ein E-Learning-Studienmodul an.
Themen siehe Programm
Referenten: verschiedene
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung
www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetElternberatung zu bindungsfördernder Ernährung mit der Flasche
09:00 - 16:30 Uhr
Ein Baby mit der Flasche zu füttern scheint auf den ersten Blick ganz einfach zu sein. Daher erhalten Eltern, die sich für Stillverzicht entschieden haben, selten ausführliche Beratung und Anleitung zur Ernährung ihres Kindes.
Sie haben jedoch oft viele Fragen und auch Probleme, bei denen sie sich Hilfe wünschen. Dabei geht es sowohl um das Flaschegeben als auch um die Einführung von Bei- und Familienkost.
Referentin: Iris-Susanne Brandt-Schenk, IBCLC, Pädagogin,
Gutachterin für die WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ (BFHI)
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: InternetSeminar 2 Vorbereitung auf das IBLCE-Examen für ÄrztInnen und ApothekerInnen
bis 26.03.2023
Wir bieten für ÄrtzInnen und ApothekerInnen eine zeitlich optimierte Seminarreihe zur zertifizierenden Vorbereitung auf die Zusatzqualifikation Still- und LaktationsberaterIn IBCLC an.
Die Inhalte entsprechen den Anforderungen an ärztliches Personal in Babyfreundlichen Kliniken nach WHO & UNICEF.
Die Vorbereitung auf das IBLCE-Examen besteht aus zwei Seminarblöcken und umfasst mindestens 50 Stunden Unterricht.
Um die geforderten 95 Stunden Unterricht für das IBLCE-Examen zu komplettieren, bieten wir ein E-Learning-Studienmodul an.
Themen siehe Programm
Referenten: verschiedene
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung
www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Wächtersbach, Landgasthof Zur Quelle 63607Wächtersbach-Aufenau
Elternberatung zu bindungsfördernder Ernährung mit der Flasche
09:00 - 16:30 Uhr
Ein Baby mit der Flasche zu füttern scheint auf den ersten Blick ganz einfach zu sein. Daher erhalten Eltern, die sich für Stillverzicht entschieden haben, selten ausführliche Beratung und Anleitung zur Ernährung ihres Kindes.
Sie haben jedoch oft viele Fragen und auch Probleme, bei denen sie sich Hilfe wünschen. Dabei geht es sowohl um das Flaschegeben als auch um die Einführung von Bei- und Familienkost.
Referentin: Iris-Susanne Brandt-Schenk, IBCLC, Pädagogin,
Gutachterin für die WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ (BFHI)
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Essen, Hotel Essener Hof 45127Essen
09:00 - 16:30 Uhr
Eltern und auch Fachkräfte sind immer wieder unsicher, wie die aktuellen deutschen und internationalen Empfehlungen zur Säuglingsernährung und Allergieprophylaxe zu verstehen und in die Praxis umzusetzen sind.
Diese Fortbildung bietet Ihnen eine Zusammenfassung des aktuellen fachwissenschaftlichen Stands bzgl. Beikostempfehlungen sowie Anregungen für die Beratung, um Ihre KlientInnen noch kompetenter rund um Bei- und Familienkosteinführung informieren und unterstützen zu können.
Referentin: Iris-Susanne Brandt-Schenk, IBCLC, Pädagogin,
Gutachterin für die WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ (BFHI)
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Essen, Hotel Essener Hof 45127Essen
bis 23.04.2023, 16:30 Uhr
In diesem Seminar wollen wir aus pflegerischer und therapeutischer Sicht Möglichkeiten aufzeigen, wie diese Probleme sowohl präventiv von Beginn an, aber auch therapeutisch behandelt werden können.
Unser Ziel ist es, den TeilnehmerInnen einen Einblick in die verschiedenen Therapiekonzepte zu geben, die in der Arbeit mit Frühgeborenen und kranken Neugeborenen zum Einsatz kommen. Die Anleitung der Eltern stellt dabei einen Schwerpunkt dar.
Wir bieten diese Fachfortbildung an, um Menschen, die Früh- und Neugeborene betreuen, umfassend zu qualifizieren.
Referentinnen: Andrea Eichler, Anja Leiter, Sandra Walz
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Freiburg, Universitäts-Frauenklinik 79106Freiburg
Kindliche Schluck- und Fütterstörungen
09:00 Uhr
bis 23.04.2023, 16:30 Uhr
Das Wissen um die physiologische Essensentwicklung und möglicher Störungen dieser ist nicht nur wichtig für die behandelnden TherapeutInnen, sondern für jegliches Fachpersonal, das im engen Kontakt mit den betroffenen Familien arbeitet.
Dieses Seminar führt die TeilnehmerInnen in die physiologische Essensentwicklung ein, grenzt normales, ungewöhnliches und behandlungsbedürftiges Essverhalten voneinander ab und erläutert die Begriffe „Kindliche Dysphagie“ und „Fütterstörungen“.
Referentin: Lina Mazzoni, Sprachtherapeutin BSc., IBCLC, Stillspezialistin, EFNB
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldun
www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Hannover, Kulturzentrum Pavillon 30161Hannover
Kinder in ihrer Bewegungsentwicklung unterstützen
bis 05.05.2023, 16:30 Uhr
Das Nutzen der Sinnessysteme, sich selbst aktiv bewegen und Bewegung folgen ist eine Grundlage für die Entwicklung eines Kindes bereits vor der Geburt.
Nach der Geburt können diese Fähigkeiten genutzt werden, um Kinder in ihrer senso-motorischen Entwicklung zu unterstützen. Diese Erkenntnisse nutzt MH Kinaesthetics Infant Handling.
Kinder erforschen durch Bewegung und Sinneswahrnehmungen ihre Umgebung. Erwachsene können dieses Wissen in die Bewegungssequenzen, die zu jeder alltäglichen Aktivität gehören integrieren.
Zum Beispiel in das Aufnehmen und Hinlegen, beim Windeln wechseln, beim An- und Auskleiden oder beim Unterstützen von Positionen, der Rücken-, Seiten-, Bauch- oder Oberkörperhochlage.
So kann der Start, den eigenen Körper in der Schwerkraft zu bewegen und im Gleichgewicht zu halten erleichtert werden.
Nutzen wir die Zeit, die wir haben, um sie mit Kindern effektiv zu gestalten.
Referentin: Andrea Eichler
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Hamburg, Leonardo Hamburg City Nord 22297Hamburg
Lebensrettende Basismaßnahmen bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern
Ziel dieses Kurses ist, orientiert an den Leitlinien des European Resuscitation Council, die theoretischen Grundlagen und Hintergründe sowie die notwendigen praktischen Fertigkeiten zu erwerben bzw. aufzufrischen, um diesen Situationen gut begegnen zu können und somit die Sicherheit und die Qualität in der Versorgung Ihrer KlientInnen bzw. PatientInnen zu gewährleisten.
Besonderer Schwerpunkt ist das Hands-on Training in sehr kleinen Gruppen mit viel Raum für individuelle Anleitung und Beantwortung Ihrer Fragen.
Referent: Dr. Matthias Jahn, IBCLC
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Hamburg, Leonardo Hamburg City Nord 22297Hamburg
Kinder in ihrer Bewegungsentwicklung unterstützen
bis 28.09.2023, 16:30 Uhr
Das Nutzen der Sinnessysteme, sich selbst aktiv bewegen und Bewegung folgen ist eine Grundlage für die Entwicklung eines Kindes bereits vor der Geburt.
Nach der Geburt können diese Fähigkeiten genutzt werden, um Kinder in ihrer senso-motorischen Entwicklung zu unterstützen. Diese Erkenntnisse nutzt MH Kinaesthetics Infant Handling.
Kinder erforschen durch Bewegung und Sinneswahrnehmungen ihre Umgebung. Erwachsene können dieses Wissen in die Bewegungssequenzen, die zu jeder alltäglichen Aktivität gehören integrieren.
Zum Beispiel in das Aufnehmen und Hinlegen, beim Windeln wechseln, beim An- und Auskleiden oder beim Unterstützen von Positionen, der Rücken-, Seiten-, Bauch- oder Oberkörperhochlage.
So kann der Start, den eigenen Körper in der Schwerkraft zu bewegen und im Gleichgewicht zu halten erleichtert werden.
Nutzen wir die Zeit, die wir haben, um sie mit Kindern effektiv zu gestalten.
Referentin: Andrea Eichler
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Berlin, Freie Universität Berlin 14195Berlin
bis 29.10.2023
Themen
• Was das Baby uns sagt: frühkindliche Signale erkennen und interpretieren
• Feinzeichen der mütterlichen Befindlichkeiten erkennen und interpretieren
• Einschätzung und Beurteilung der Eltern-Kind-Interaktion
• Erkennen von gefährdeten Säuglingen
• Kommunikation mit Eltern
• Stillen in schwierigen Situationen, Mehrlinge stillen
• Betreuung von Langzeitstillfamilien
• Der Sprung in die Selbstständigkeit
ReferentInnen: Ingrid Kloster, IBCLC; Rosemarie Vollhüter, IBCLC, EFNB®
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Augsburg, Hotel Westhouse 86156Augsburg
bis 05.11.2023
Themen
• Was das Baby uns sagt: frühkindliche Signale erkennen und interpretieren
• Feinzeichen der mütterlichen Befindlichkeiten erkennen und interpretieren
• Einschätzung und Beurteilung der Eltern-Kind-Interaktion
• Erkennen von gefährdeten Säuglingen
• Kommunikation mit Eltern
• Stillen in schwierigen Situationen, Mehrlinge stillen
• Betreuung von Langzeitstillfamilien
• Der Sprung in die Selbstständigkeit
ReferentInnen: Ingrid Kloster, IBCLC; Rosemarie Vollhüter, IBCLC, EFNB®
Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de/veranstaltungskalender/
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16, 37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085, Email info@stillen.de
Ort: Berlin, Seehotel Berlin-Rangsdorf 15834Berlin/Rangsdorf